Nur ein ägyptischer Scheich zeigt Verständnis für französische Pläne
Andrea Nüsse
Nach dem Ausschluss von Bewerbern für die Wahl droht nun sogar Irans Präsident mit Rücktritt
Israel schlägt Syriens Präsident Assad einen Besuch in Jerusalem vor. Doch Damaskus lehnt ab
Der religiöse Wächterrat in Iran schließt viele Kandidaten von der Parlamentswahl aus – doch die wollen sich wehren
„West-östlicher Diwan“: Im Irak entsteht ein deutsch-arabisches Zentrum
Der Iraker Muaffak al Rubai hat als einer der ersten mit dem Gefangenen gesprochen – und ihn kaum wiedererkannt
Die Iraker wollen nicht glauben, dass sich der Diktator ergeben hat – und spekulieren über den wahren Ablauf
Ruhe im Irak, dann in Nahost? Es könnte umgekehrt kommen
Bei einer Razzia in Kirkuk soll der einstige Vize von Saddam Hussein gefasst worden sein. Die USA bestreiten das
Die Guerilla im Irak ändert die Taktik: Angriffe auf US-Alliierte sollen offenbar Ausweitung der Koalition verhindern
Prominente Israelis und Palästinenser schließen am Montag in Genf einen Vertrag – ohne die Regierungen
Nach Mubaraks Schwächeanfall beginnt Debatte um Nachfolger
Die Iraker sollen sich schnell selbst regieren. Doch die Rolle des Islam und die Aufteilung der Provinzen ist strittig
Die Verhandlungen mit Israel über einen Gefangenenaustausch haben die radikale Organisation Hisbollah gestärkt
Ein Teil der Einnahmen aus dem Programm „Öl für Lebensmittel“ steht den Kurden zu. Doch die UN wissen nicht, wo das Geld ist
Berlin/Amman. Im Konflikt um ihr Atomprogramm hat die iranische Regierung eingelenkt.
Der Islam soll zur Bildung ermuntern. Aber die Praxis in der arabischen Welt sieht nach einem UN-Bericht anders aus: Neugier und Wissensdurst werden unterdrückt
Bericht der Vereinten Nationen verweist auf „wachsende Wissenskluft“ zu anderen Gesellschaften
Saudi-Arabien lässt Reformen zu – und sein Volk erstmals wählen
Von nun an werden sie ausgegeben: die neuen irakischen Banknoten, auf denen – statt Saddam Hussein – Hammurabi, der Herrscher Babylons aus den Jahren 1792 bis 1759 vor Christus, zu sehen ist. Sie ersetzen die seit 1991 benutzten Geldscheine, den „neuen Dinar“, der im Irak gedruckt wurde, nur in kleinen Geldnoten existiert und kaum fälschungssicher ist.
Die arabische Welt reagiert verhalten auf den Friedensnobelpreis an Ebadi
Der Anschlag in Bagdad traf auch den irakischen Regierungsrat – deren Mitglieder gelten bei Radikalen als Kollaborateure
Die deutsche Uni in Kairo könnte Schule machen – in Jordanien
Die Ungewissheit über den Rücktritt des palästinenischen Premierministers Kurei nimmt auch Präsident Arafat Spielraum