zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Nüsse

Die arabischen Staaten drängen den Irak, die UN-Resolution anzunehmen – und bieten eigene Kontrolleure an

Von Andrea Nüsse

Rationiertes Essen, Waffentraining und Blutspenden – der Irak bereitet sich auf einen Angriff vor

Von Andrea Nüsse

Nawar Abu-Aisha schlendert zu der weißen Schrankwand, Model Pax/Jörgen. Der Bankangestellte trägt das in Saudi-Arabien typische bodenlange weiße Gewand, Thaub gennant, auf dem Kopf ein rotkariertes Tuch, das von einem schwarzen Ring gehalten wird.

Von Andrea Nüsse

In Damaskus, wo am Montag US-Außenminister Colin Powell in einer gepanzerten Limousine zum Treffen mit dem Staatschef Bachar Assad fuhr, hatten kurz zuvor noch erzürnte Syrer demonstriert. Ursprünglich hatten sie nur gegen Israels Militäroffensive in den Palästinensergebieten protestieren wollen.

Von Andrea Nüsse

Im Nahost-Konflikt gibt es zwei unterschiedliche Ansichten darüber, wer der Aggressor und wer das Opfer ist. Was die einen Terrorismus nennen, sehen die anderen als nationalen Befreiungskampf an.

Von Andrea Nüsse

Die Haltung des US-Außenministers Colin Powell bei seiner Reise in die arabische Welt wird nicht nur entscheidend für den Nahost-Konflikt sein, sondern auch für die saudisch-amerikanischen Beziehungen. Denn die israelische Militäroffensive gegen die Palästinenser hat auch die saudische Führung in eine prekäre Lage gebracht.

Von Andrea Nüsse

Das neue Engagement der USA in Nahost wurde in vielen Ländern gelobt - nur die arabische Welt scheint unbeeindruckt. Die Demonstrationen gegen die israelische Militäroffensive in den Palästinensergebieten gingen in allen arabischen Ländern auch am Wochenende weiter.

Von Andrea Nüsse

Die israelische Armee hat ein Dokument veröffentlicht, dass die Verstrickung von Palästinenserpräsident Jassir Arafat und seiner Autonomiebehörde in Terror-Aktivitäten beweisen soll. Eines der Dokumente, welche die israelische Armee nach eigenen Angaben bei der Erstürmung von Arafats Hauptquartier in Ramallah gefunden hat, ist eine Kostenaufstellung der Al-Aksa-Brigaden, einer Abspaltung von Arafats Fatah-Gruppe.

Von Andrea Nüsse

Die Ankündigung von US-Präsident George Bush, sich aktiv in den Nahost-Konflikt einzuschalten, hat gemischte Reaktionen in der arabischen Welt und Palästina ausgelöst. Der palästinensische Chefunterhändler Saeb Erekat erklärte sofort im amerikanischen Sender CNN, die Palästinenserführung begrüße die amerikanischen Vorschläge "ohne Vorbedingungen".

Von Andrea Nüsse

Er wirkt wie eine elegante Miniaturausgabe seines Bruders. Klein und sehr feingliedrig ist Fathi Arafat, der im gestärkten weißen Hemd mit grüner Strickweste und eleganten schwarzen Schuhen in einer Sofaecke sitzt.

Von Andrea Nüsse

Die erste Reaktion von US-Präsident George Bush auf die israelische Invasion hat viele Menschen in der arabischen Welt entsetzt. Während israelische Panzer in den Regierungskomplex Jassir Arafats einrollten und die arabische Welt das Leben Jassir Arafats in Gefahr sah, erklärte Bush am vergangenen Samstag im Fernsehen, dass Arafat "mehr tun muss" gegen die Gewalt.

Von Andrea Nüsse

Während die arabischen Regierungen die USA und die Vereinten Nationen um ein Eingreifen im Nahostkonflikt bitten, scheint die libanesische Hisbollah den bedrängten Palästinensern militärisch zu Hilfe kommen zu wollen. So schoss die islamistische Organisation in der Nacht zum Dienstag erstmals seit dem israelischen Rückzug aus Südlibanon im Mai 2000 eine Katyusha-Rakete nach Nordisrael.

Von Andrea Nüsse

In Montenegro droht eine Regierungkrise. Aus Protest gegen den geplanten Verbleib der Republik in einem Staatenverbund mit Serbien hat die Liberale Allianz (LS) der Minderheitsregierung in Podgorica am Mittwoch ihre Unterstützung entzogen.

Von Andrea Nüsse

US-Vizepräsident Dick Cheney war vorgewarnt. In einem Interview mit dem US-Fernsehsender ABC hatte der saudische Kronprinz Abdallah unmissverständlich erklärt, dass er einen Angriff auf den Irak ablehnt.

Von Andrea Nüsse

Nicht weniger als zwölf Staaten will US-Vizepräsident Dick Cheney innerhalb von zehn Tagen besuchen. Nachdem in Washington die Würfel für einen Krieg gegen Irak gefallen zu sein scheinen, soll der zweithöchste Repräsentant der Weltmacht in der arabischen Welt um Verständnis und Unterstützung eines Militärschlags gegen den irakischen Präsidenten Saddam Hussein werben.

Von Andrea Nüsse

Kaum machen die USA Druck, verkündet der israelische Premierminister Ariel Scharon Dinge, die bis dahin undenkbar schienen: So will er nicht nur über eine Waffenruhe verhandeln, solange noch geschossen wird. Auch Palästinenserpräsident Jassir Arafat soll seinen Hausarrest wieder verlassen dürfen.

Von Andrea Nüsse

Über 40 Tote hatten die Palästinenser am Freitag zu beklagen. Damit hat die israelische Armee umgesetzt, was Premier Ariel Scharon wenige Tage zuvor angekündigt hatte: Er wolle so lange auf die Palästinenser einschlagen, bis man mit ihnen reden könne.

Von Andrea Nüsse

Weist der Vorschlag des saudischen Kronprinzen Abdullah den Ausweg aus der Gewaltspirale in Nahost? Kann er erreichen, was den detaillierten Mitchell- und Tenet-Plänen nicht gelungen ist?

Von Andrea Nüsse

Die Europäer haben das Potenzial der saudischen Friedensinitiative als erste erkannt. Die EU hat sich einstimmig hinter den inoffiziellen Vorschlag des saudischen Kronprinzen Abdullah gestellt, Israel anzuerkennen, wenn es sich aus allen 1967 besetzten Gebieten zurückzieht.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })