
Der Fotograf Detlef Bluhm zeigt Berlin menschenleer bei Nacht und schafft so eine Atmosphäre voller Geheimnis.

Der Fotograf Detlef Bluhm zeigt Berlin menschenleer bei Nacht und schafft so eine Atmosphäre voller Geheimnis.

Das Museum in der Ehemaligen Jüdischen Mädchenschule soll schließen. Aufgelöst wird die Sammlung jedoch nicht: Sie geht auf Weltreise.

Sie hat wahrscheinlich schon die „Weltbühne“ ausgespuckt: Nun produziert eine Druckerpresse von 1924 das "Best of" eines Online-Magazins.

Bricht das Böse in den Alltag ein, dann oft zwischen Obsttheke und Kühlregal. Regisseure lieben die gut sortierte Ordnung als Kontrast zu Mördern und Zombies.

Am Tag nach Neujahr beginnt Berlins Stadtreinigung mit dem Säubern jenseits des Zentrums. Und in einer Hinsicht scheint sich etwas etwas verbessert zu haben.

Turbulentes Fest 1918: Erst wurde gekämpft, dann gefeiert. 1948 gab’s die Geschenke von den US-Soldaten. Ein Streifzug durch die Stadtgeschichte.

Für die zweite Generation seines kleinsten Modells bemühte sich Audi um eine betont sportliche, dynamische, "maskuline" Formensprache

Das Erzbistum Berlin hat ein weihnachtliches Geschenkpapier entwerfen lassen - mit religiösen Szenen in der Hauptstadt.

Dominosteine, Luftballons: Frühere Gedenkaktionen zu toppen, wird schwer. Aber für das Jubiläumsjahr 2019 gibt es schon erste Ideen.

Zwei Stunden Ausnahmefall: Demonstranten fordern eine autofreie Friedrichstraße. Ähnliche Diskussionen gab es vor 40 Jahren in der Wilmersdorfer Straße.

Soundtrack zur Wende: Ein Fotoband von Harald Hauswald dokumentiert die Auftritte der West-Stars im alten Ost-Berlin.

In seiner Geburtsstadt gibt es Ärger um den Philosophen. Das dortige Denkmal stammt aus Berlin.

Immer schneller: Audi hat seinem Spitzenmodell beim Facelifting noch eine Extraportion PS und viele neue Finessen gegönnt

Verbindungen des Investors Trockland zu heiklen Partnern werden Thema im Senat. Offenbar geht man auf Abstand.

Der Grinch, der alte Weihnachtsfesthasser, ist wieder im Kino zu sehen. Gesprochen hat ihn ein ausgewiesener Spaßmacher: Otto.

Friedhöfe sind Denkmale der Vergangenheit. Ein neues Buch erinnert daran und erklärt, wie die Gebeine napoleonischer Soldaten nach Stahnsdorf kamen.

Ein neuer Wegweiser widmet sich Berlins Kirch- und Friedhöfen sowie den Grabstätten bekannter Personen. Damit lässt sich auch die Geschichte erforschen.

Der Wettbewerb für das Marinehaus am Köllnischen Park ist entschieden: Ausgewählt wurde der Entwurf des Büros Adept aus Kopenhagen.

In einem partizipativen Verfahren will der Senat ein Nutzungskonzept für die ehemalige Prägeanstalt erarbeiten. Eine Ausstellung bereitet darauf vor.
"Astrid" wurde auf der Berlinale gezeigt und kommt am 6. Dezember in die Kinos. Der Tagesspiegel verlost Karten für die Voraufführung im Delphi-Kino.

Eine Doppelagentin aus der DDR verliebt sich in ihren CIA-Chef. Bis 2019 erstrecken sich die Dreharbeiten quer durch Berlin.

Läden im Obergeschoss werden 2019 abgerissen. Die Arkaden sollen so größer wirken - wie eine Markthalle. Die ersten Details stehen jetzt fest.

Bislang war die Weltzeituhr am Alexanderplatz nur ein beliebter Treffpunkt. Nun gibt es sie auch als Souvenir in verschiedenen Variationen.

Am 30. Oktober 2008 endete der Flugbetrieb des Tempelhof Airport: Eine Ju 52 und eine DC-3 hoben damals feierlich ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster