
Am 29. Oktober 1838 fuhr die erste Eisenbahn auf der neuen Strecke. Dabei war der König Friedrich Wilhelm III. zunächst skeptisch. Ein Rückblick.

Am 29. Oktober 1838 fuhr die erste Eisenbahn auf der neuen Strecke. Dabei war der König Friedrich Wilhelm III. zunächst skeptisch. Ein Rückblick.

Klare Kante: In der zweiten Generation bietet der Audi Q3 mehr Raum, mehr Variabilität, mehr digitale Technik - und er liebäugelt mit der Oberklasse.

Trotz Hessenallee, Hessenwinkel und Äppelwoi vermochten die Hessen die hiesige Vorherrschaft von Döner und Currywurst nicht zu brechen. Eine Glosse.

Der Enkel wollte die Großeltern auf der "Gedenkstätte der Sozialisten" bestatten lassen. Aber das geht nicht. Warum?
Tanja lebt nicht mehr, es ging ihr schlecht, schlafen konnte sie nur im Stehen. Ein Rückblick auf ein Elefanten-Leben.

Erwin Fabian hat seiner Heimatstadt die gewichtige Skulptur „Huksos“ geschenkt. Der fast 103-Jährige lebt heute in Australien.

Das ZDF überträgt den Nachfolgepreis des Echo-Klassik. Moderator Thomas Gottschalk ernennt den neuen „Opus“ schon zum „wichtigsten Preis für klassische Musik“.

Preußen und Bayern verbindet ein nicht immer friedliches Nebeneinander. Anlässlich der Landtagswahl werfen wir einen Blick zurück in der Geschichte.

Ein Bildband mit historischen Fotos erzählt die Geschichte der Fliegerei in Berlin

Auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof wurde der Ex-Boxer zu Grabe getragen. Hunderte Trauergäste kamen, darunter Weggefährten wie Henry Maske.

Spaghetti Carbonara in Wilmersdorf, die U7 nach Spandau, kleine Pleiten und große Bauten. Eine Geschichte über Helmut Kohls "zweite Heimat".

Zum vierten Mal lockt „Motorworld Classics“ Oldtimerfreunde aufs Messegelände. Neben Fahrzeug-Raritäten wird auch die Geschichte der Autos gezeigt.

Die Berliner CDU möchte den Kanzler der Einheit würdigen – und hat dafür den zentralen Platz im Großen Tiergarten mit der Siegessäule auserkoren.

Die meisten Oldtimer gehen demnächst in die Winterpause. Die "Lange Nacht der Oldtimer" feiert am Donnerstag den Saisonabschluss.

Peter Wolf war der Manager von Juhnke und fühlt sich auch heute noch so. Neben einem Fernsehfilm plant er ein Musical zu Ehren des Showstars.

Für alle, die das Kunstprojekt Dau in Berlin vermissen: Gedenkorte an die DDR-Grenze gibt es überall in der Stadt – man muss nur hingehen.

Tempelhof soll wachsen, viele protestieren. Doch der Stadtrat verweist auf die außerordentliche Bedeutung für Berlin. Ein fiktiver Bericht vom Sonnabend, dem 12. Januar 1929.

Endlich wird „Babylon Berlin“ auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt. Gedreht wurde auf dem Alex, in Bars, Gefängnissen, Rathäusern.

Der neue Kombi Audi A6 Avant ist schnittiger und eleganter geworden - und um entscheidende Zentimeter bequemer

Drei Berliner Unternehmen machen Umsatz seit Jahrhunderten. Doch wie können sie sich so lange am Markt halten?

Berlins Olympia-Debakel vor 25 Jahren wurde damals live auf die Großbildleinwand übertragen. Das Bewerbungsteam hatte eine teils beschämende Show geboten.

Er schrieb erst Krimis unter dem Kürzel -ky und wandte sich dann historischen Berliner Themen zu. Jetzt ist Horst Bosetzky im Alter von 80 Jahren gestorben.

Eine Gruppe von Aktivisten und Anwohnern will einen Teil der Friedelstraße von ihrer Asphaltierung begrünen.

Die Fotografin Anna Lehmann-Brauns widmet den beiden Theatern in der Kommunalen Galerie Berlin eine Hommage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster