
Der Bestseller-Autor kehrt in seinem neuen Roman ins Berlin des Kalten Krieges zurück und hat viel recherchiert – auch über ein konspiratives Haus in Charlottenburg.
Der Bestseller-Autor kehrt in seinem neuen Roman ins Berlin des Kalten Krieges zurück und hat viel recherchiert – auch über ein konspiratives Haus in Charlottenburg.
Vor rund 150 Jahren entstanden die ersten Berliner Obdachlosenasyle. Finanziert wurde sie von reichen Vertretern des liberalen Bürgertums.
Wenn die Straßenbahn kommt, muss der "Boulevard der Stars" weichen. Doch schon jetzt ist ein Sternenschwund zu beklagen.
Kurz vor Weihnachten im Jahr 2016 wurde das Geschenk losgeschickt. Angekommen ist es erst ein Jahr später. Aber die DHL bedankt sich für die Geduld.
Langsame Post. Warum brauchen Weihnachtsgrüße von Mariendorf nach Kleinmachnow eine gute Woche? Eine Glosse
Seit zehn Jahren ist das mysteriöse Artefakt nichtmehr ausgeliehen worden. Ab September wird es im Martin-Gropius-Bau zusehen sein.
1945 wurde eine griechische Dekadrachme aus dem Münzkabinett gestohlen. Jetzt gelangte sie zurück.
Am Berliner Alexanderplatz hat eine Gruppe junger Männer in der Nacht auf Samstag einen schlafenden 28-Jährigen angegriffen und verletzt.
Baumscheiben bepflanzen kann ja jeder. Aber ein Heim schaffen für einen Gartenzwerg, samt Internetbiografie – das gibt es wohl nur in Prenzlauer Berg.
Astronaut Alexander Gerst wurde mit der Urania-Medaille geehrt. Irgendwie logisch, schließlich hat die Stadt ein reiches Raumfahrterbe.
Lange hat ein Ehepaar das Grab des Sängers Bully Buhlan auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem gepflegt. Jetzt verlässt es Berlin und hofft auf Nachfolger.
Vom 11. Januar bis 10. März 2018 kann man in der Passionskirche am Marheinekeplatz in Berlin Stummfilme mit Livemusik vom Berliner Komponisten und Pianisten Stephan Graf genießen.
Die Verhandlungen zwischen Charité und Deutschen Herzzentrum sind gescheitert. Man konnte sich nicht auf eine Gesellschafterstruktur einigen.
Die Berliner Polizei wollte vermeintlichen Drogenhändler in der Tram kontrollieren, dann eskalierte die Situation.
Bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises macht Ruben Östlunds Satire das Rennen - gleich in mehreren Disziplinen.
Im Haus der Festspiele sollte am Samstagabend zum 30. Mal der Europäische Filmpreis vergeben werden – mit Julie Delpy und Wim Wenders.
Die eine war Star und Hitler-Gegnerin, die andere NS-Mitläuferin: Heute wird ein Buch über Marlene Dietrich und ihre Schwester Elisabeth vorgestellt.
Am Wochenende schließt die Dauerausstellung des Jüdischen Museums. Beim Umbau soll der Libeskind-Bau wieder mehr zur Geltung kommen.
Lange suchte Michael Verhoeven nach einem Käufer fürs „Toni“ – erfolgreich. Die Zukunft des Traditionskinos ist damit gesichert.
Trotz der Turbulenzen um Kosslick & Co.: Als Produktionsort für Spielfilme, Serien und Werbung bleibt Berlin Spitze.
Zwischen Mittelalter und Moderne: Ein Bildband zeichnet den städtischen Alltag im 19. Jahrhundert nach.
Berlin hatte mit den auf seinen Vorzeigeplätzen aufgestellten Christbäumen schon viel Pech. Jetzt traf es Spandau. Eine Glosse
Bei einem Berliner Hehler sind Stücke aus John Lennons Nachlass aufgetaucht – wie die berühmte Brille
Dass nun einige der Besitztümer des weltberühmten Musikers ausgerechnet in der Hauptstadt aufgetaucht sind, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster