
Am Freitagabend wurde im Palais am Funkturm der Deutsche Filmpreis vergeben. „3 Tage in Quiberon“ räumte dabei ab.
Am Freitagabend wurde im Palais am Funkturm der Deutsche Filmpreis vergeben. „3 Tage in Quiberon“ räumte dabei ab.
Ende April beginnen die Dreharbeiten zu "Ich war noch niemals in New York", auch in Berlin und Brandenburg
Aus unbekannter Ursache ist in einer Feuerwache ein neues Löschfahrzeug in Brand geraten. Zwei Feuerwehrmänner wurden leicht verletzt.
Am 24. April 1945 wurden in Spandau vier der Homosexualität beschuldigte Polizisten erschossen. Eine Tafel erinnert an die hingerichteten Männer, derer dort heute gedacht wird.
Der Berliner Politiker Matthias Oomen musste durch die Feuerwehr aus dem Klo eines EC befreit werden. Eine Glosse.
Manfred von Richthofen, der legendäre Rote Baron, wurde vor genau 100 Jahren abgeschossen. Die Geschichte seiner vielen Gräber ist speziell.
Nach langen Debatten soll das umstrittene Dragoner-Areal in Kreuzberg vom Bund in den Besitz des Landes Berlin übergehen.
Am Dienstagmittag attackierte ein 75-Jähriger seine Tochter in einem Einkaufszentrum in Neukölln. Die 47-Jährige wurde schwer verletzt.
Unzählige Aufnahmen hat Barack Obamas Fotograf Pete Souza geschossen. Im Museum „The Kennedys“ stellte er sein Buch über den Ex-Präsidenten vor.
Von Biesdorf nach Hollywood: Hardy Krüger fing als Statist an und wurde in den 1950ern zum internationalen Star. Am heutigen Donnerstag feiert der Schauspieler seinen 90. Geburtstag. Eine Würdigung.
Tatort Adlon: Helmut Böger erinnert an eine spektakuläre Raubmordserie aus der Weimarer Zeit.
Seit mehr als 40 Jahren fotografiert Wolfgang Nitsch Wandbilder. Ein unergründlicher Schatz: Denn viele gibt es nicht mehr.
Durch den Abriss der alten Grundkreditbank an der Kurfürstenstraße ist ein riesiges Wandgemälde des Künstlers Eduardo Paolozzi wieder aufgetaucht.
Eine Brandenburger Agentur bietet Offroad-Touren auf Jeep und Quad durch frühere Tagebaue und Truppenübungsplätze. Unser Autor ist mitgefahren.
Bowie, der „Boss“, die Stones – wer was war, kam nach Berlin. Ein Rückblick auf die besten Berlin-Konzerte der 70er bis 90er – mit Bildergalerie.
Akten sollen im Untersuchungsausschuss umsortiert, neu etikettiert und neu abgelegt worden sein. Dessen Vorsitzender wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Bei Offroad-Touren im märkischen Sand früherer Tagebaue und Truppenübungsplätze erfahren Asphaltpiloten, dass es beim Fahren auf Langsamkeit und Balance ankommt
Cowboys, Liebespaare, Familiengeschichten, Breakdancer: Das Filmfestival „achtung berlin“ zeigt zum 14. Mal seine bunte Mischung.
Den neuen VW Polo GTI ziehen nun sogar 200 PS durch die Kurven. Ein Fahrerlebnis auf den Straßen Mallorcas
Ein Vater beklagt verbale Gewalt an der Tempelhofer Grundschule seiner Tochter. Sie soll von muslimischen Mitschülern bedroht worden sein. Es geht auch um Antisemitismus.
130 Jahre Urania, 100 Jahre Deutsches Filmorchester Babelsberg, 50 Jahre Filmförderungsanstalt: Premieren satt – derzeit gibt es immer was zu feiern.
Viele Berliner Bezirke beklagen Probleme mit Utensilien von Drogensüchtigen. Im Schöneberger Akazienkiez werden nun Anwohner aktiv.
Alicia Vikander, Hauptdarstellerin in "Tomb Raider" besuchte Berlin und kam zum Fototermin ins Pergamon-Museum.
Dank Bill Murray war die Abschlussgala der Berlinale dann doch noch recht amüsant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster