
Am Montag vor 80 Jahren begannen in Berlin die Olympischen Spiele. Noch immer prägt das Ereignis die Stadt – und teilweise ihr Bild.
Am Montag vor 80 Jahren begannen in Berlin die Olympischen Spiele. Noch immer prägt das Ereignis die Stadt – und teilweise ihr Bild.
Ein 81-Jähriger Deutsch-Algerier ist von einem 74 Jahre alten Mann fremdenfeindlich beleidigt und bedroht worden.
Schlappe für die Staatsanwaltschaft: Für das Gericht besteht kein dringender Tatverdacht gegen die beiden Männer.
Schweißfüße sind ja gar nicht schlimm, finden Sie? Das sah ein ICE-Fahrgast anders. Unser Autor kommt über einen geruchsintensiven Vorfall ins Grübeln.
Weder Fensterscheiben noch Autodächer sind vor ihm sicher. Ein aggressiver Storch tyrannisiert eine Gemeinde in Brandenburg.
Am Donnerstag kommt „Zeit für Legenden“ ins Kino, die Geschichte um Jesse Owens bei Olympia 1936. Die Stadt spielt dabei eine Hauptrolle – nur geschichtlich nicht immer korrekt.
Der Verein "Hellersdorf hilft!" spricht von skandalösen Zuständen im Flüchtlingsheim in der Maxie-Wander-Straße. Nun hat die Senatssozialverwaltung reagiert.
Den Spreebogen beschrieb Fontane einst als Toplage der Stadt. Im Alsenviertel wohnten die besseren Kreise. Hitler plante hier die Große Halle.
Die sechsten Ufa-Filmnächte zeigen Ende August deutsche Stummfilm-Klassiker. Los geht es mit Lubitschs „Bergkatze“, einer Attacke auf die traditionelle Frauenrolle.
Bald beginnt die Ferienzeit, für viele die schönste des Jahres. Aber so richtig will die Vorfreude in diesen Wochen nicht aufkommen. Eine Glosse.
Auch Matt Damons vierter Film um den CIA-Killer spielt in Berlin – am Kollwitzplatz in, äh ..., Kreuzberg.
Schon dreimal stand Hollywood-Star Matt Damon als Killer Jason Bourne mit Studio Babelsberg vor der Kamera: Zur Premiere des neuen Agentenstreifens war er jetzt zurück in Berlin.
Erich Kästner widmete sich dem Bauwerk, das einst die Spree querte und 1960 verschwand. Es gibt viele Befürworter und auch ein Fest der Unterstützer im Märkischen Museum.
Vor 65 Jahren explodierte im Treptower Hafen ein mit Schulkindern vollbesetztes Ausflugsschiff.
Die Regisseurin Bernadette Knoller stellt ihren Abschlussfilm „Ferien“ vor. In einer Nebenrolle spielt ihr Vater Detlev Buck mit.
Seit einem Monat ist die Stadtreinigung für den Schlachtensee zuständig, leider nur am Südufer. Eine Glosse.
Die Regisseurin und Filmuni-Studentin Bernadette Knoller stellt ihren Abschlussfilm „Ferien“ vor. In einer Nebenrolle spielt ihr Vater – Detlev Buck.
Vor 50 Jahren wurde Frank Beyers Film „Spur der Steine“ durch die SED verboten. Ein Parteisekretär, der fremdgeht und nicht selbstkritisch ist? Das galt Ulbricht & Co. als zu brisanter Stoff
Vor 50 Jahren wurde „Spur der Steine“ durch die SED verboten. Ein Parteisekretär, der fremdgeht, nicht selbstkritisch ist? Für Ulbricht zu brisant.
Fünf Monate früher als geplant: Montagmorgen soll die Heidestraße nördlich des Hauptbahnhofs für den Verkehr freigegeben werden.
Als fäusteschwingender Held spielte er sich in die Herzen von Millionen, seine Filme haben Kultstatus. Nun ist der italienische Schauspieler Bud Spencer im Alter von 86 Jahren gestorben.
Götz George gab das ikonische Raubein, als Person war er ein sensibler Sturkopf. In seinen großen Rollen schritt er sein Spiel-Universum vollständig aus. Sein Lebenswerk ist brillant wie brüchig.
Die Feuerwehr war im Dauereinsatz, auch wenn das Unwetter harmloser war als befürchtet. Eine Verletzten gab es in Brandenburg. Eine Bahnstrecke war unterbrochen.
Rund 150 Polizisten durchsuchen Wohnungen und Autos von acht Männern. Sie sollen gewerbsmäßig mit Drogen gehandelt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster