
Andreas Conrad stieß in der Ferne auf Usain Bolts Berliner Rekordschuh.
Andreas Conrad stieß in der Ferne auf Usain Bolts Berliner Rekordschuh.
Am Sonntag wurde auf dem Alex die Zeit zurückgedreht: Tom Tykwer drehte Szenen für die Volker-Kutscher-Verfilmung „Babylon Berlin“.
Im Planetarium in Prenzlauer Berg wird gerade neue Technik eingebaut, die das Universum in 3D erlebbar macht. Im Sommer soll das Planetarium wieder geöffnet werden.
Vor 25 Jahren entschied der Bundestag über den Sitz von Parlament und Regierung. Es war eine Debatte voller Leidenschaft – und eine Abstimmung mit knappem Ergebnis.
Am Sonntag wird wieder demonstrativ geradelt. Und es werden Unterschriften gesammelt für den Volksentscheid.
Nach 20 Jahren schlägt das Imperium zurück: Roland Emmerich stellt „Independence Day - Wiederkehr“ vor.
Max Liebermann liebte das Spiel von Licht und Schatten bei Molle und Kaffee unter freiem Himmel. Es inspirierte ihn zur impressionistischen Malerei. Das zeigt eine Ausstellung in der Liebermann-Villa.
Max Liebermann liebte das Spiel von Licht und Schatten bei Molle und Kaffee unter freiem Himmel. Es inspirierte ihn zur impressionistischen Malerei. Das zeigt eine Ausstellung in der Liebermann-Villa.
Groß-Berlin wurde erst 1920 durch Eingemeindung umliegender Städte und Gemeinden gebildet. In vielen gab es eine Berliner Straße.
Beim Deutschen Filmpreis räumt „Der Staat gegen Fritz Bauer“ ab. Jan Josef Liefers moderiert
Beim Deutschen Filmpreis geraten die Preisträger fast zur Nebensache. Der Favorit "Der Staat gegen Fritz Bauer" räumt sechs Lolas ab.
Zum 66. Mal wird an diesem Freitag im Palais am Funkturm der Deutsche Filmpreis verliehen. Favorit ist der Film „Der Staat gegen Fritz Bauer“.
Neues vom roten Teppich: Sam Riley hetzt Zombies auf Jane Austen und Diane Kruger verfällt mitten in der Wüste in liebestolle Leidenschaft.
Regisseurin Jodie Foster stellte im Adlon ihren Thriller „Money Monster“ vor. Hauptdarsteller Julia Roberts und George Clooney bleiben lieber in Cannes.
Franz Künstler arbeitete in der NS-Zeit für die SPD im Untergrund. Jetzt soll eine neue Gedenktafel an ihn erinnern.
Vor 60 Jahren tauchte ein Stück Eiszeit am Hansaplatz auf. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte erinnert an den Sensationsfund.
Die Verfilmung von Sarah Kuttners Roman "Mängelexemplar" feiert Premiere. Und es nahen weitere Stars.
Seit 2015 werden in der Zeughofstraße keine Filme mehr gezeigt. Ende Mai aber wird das dortige Kino mit neuem Konzept wiedereröffnet.
Ein Berliner soll in Leipzig einen Werbeträger durch eine Explosion zerstört haben. In seiner Weddinger Wohnung fand man "gefährliche Substanzen".
Bei rechten Aufmarsch in Mitte und den Gegendemonstration gab es mehrfach brisante Situationen, aber die Polizei hielt die Gegner auf Distanz.
Für Fans alter Autos gibt es in den nächsten Tagen viel zu sehen: bei Oldtimer-Treffen in Berlin und Brandenburg.
Drei Unbekannte wollten Absperrungen am Hermannplatz abbauen und angeblich zum Oranienplatz bringen. Die Polizei untersagte das. Eine Glosse
Zur traditionellen linken Demo zur Walpurgisnacht zogen 2.300 Teilnehmer durch Gesundbrunnen - friedlicher als in den Jahren zuvor. In Neukölln und Prenzlauer Berg wurde bis in die Nacht gefeiert.
Gewalttätiger Streit im Falkenhagener Feld: Sechs Männer schlagen und treten sich. Einer schießt mit einer Schreckschusspistole ins Gesicht eines anderen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster