
Zum Start des Ladens in der Nähe des Kurfürstendamms signiert Peter Lindbergh seinen Fotoband

Zum Start des Ladens in der Nähe des Kurfürstendamms signiert Peter Lindbergh seinen Fotoband

Der Pianist Joja Wendt kreuzt Bach mit Pop oder Klassik mit Hip-Hop. Eine Begegnung zwischen Klavieren.

Der Berliner Cartoonist Gerhard Seyfried übt sich in "Schilderguerilla".
In den zwanziger Jahren war das liberale Berlin Traumziel für deutschsprachige Schriftsteller aus Prag. Ein neues Buch wählt sechs Biografien aus.

Lange war Lubitschs 1994 wiederentdeckter Film „Als ich tot war“ verschollen. Jetzt ist er als Adaption des Slowenischen Nationaltheaters zu sehen.

Das Bezirksamt darf das Fraenkelufer am Landwehrkanal wie geplant umgestalten. An der Abstimmung am Sonntag nahmen nicht genug Bürger teil.

Zwei Mitarbeiter eines Asylbewerberheims haben einen 28-jährigen Afghanen krankenhausreif geschlagen. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.

Ernst Thälmann widmete er eine Sonneninsel, Erich Honecker und Genossen verwöhnte er mit einer mehrstündigen Rede. Vor allem ging es bei Fidel Castros DDR-Visite im Juni 1972 jedoch um handfeste Interessen.

Der Pianist Joja Wendt kreuzt Bach mit Pop oder Klassik mit HipHop. Eine Begegnung zwischen Klavieren.

„Possession“, ein fast vergessener Horrorfilm mit Isabelle Adjani, ist nach 35 Jahren nun im Kino zu sehen. Gedreht wurde in Berlin, wodurch ein Stück Zeitgeschichte entstand.

Erstmals waren Pandabären 1939 in Berlin zu sehen. Die neuere Berliner Panda-Zeit begann dann 1980.

Die Ankunft von US-Präsident Obama lockte nur wenige Schaulustige ans Adlon. Die normalen Hotelgäste wurden gleich doppelt kontrolliert.

Das Kultcafé Kranzler am Ku’damm kommt Anfang Dezember zurück. Der neue Mieter ist unter Berliner Kaffeeliebhabern nicht unumstritten.

Ein von Joachim Ringelnatz inspiriertes Wandbild wurde an einem Lichtenrader Haus aufgefrischt. Es geht auf sein Gedicht "Die Landpartie der Tiere" zurück.

Am Sonntag startete in Berlin der Lesemarathon "Stadt Land Buch" des Deutschen Buchhandels. Höhepunkt ist der Besuch des 103-jährigen slowenischen Schriftstellers Boris Pahor.

Das Studio Babelsberg bereitet einen Science-Fiction-Thriller mit Hollywood-Star Samuel L. Jackson vor. Darin geht es um schwindende Erdanziehung.
Samuel L. Jackson und Serien-Star Travis Fimmel drehen im Studio Babelsberg einen Science-Fiction-Thriller

Ein neues internationales Großprojekt für Studio Babelsberg: Im kommenden Jahr wird der Sciene-Fiction-Thriller "Inversion" dort gedreht. Samuel L. Jackson übernimmt die Hauptrolle.
Im kollektiven Bewusstsein Berlins spielt Amerika eine sehr spezielle Rolle. Deswegen trifft hier die US-Wahl auch auf besonderes Interesse

Im kollektiven Bewusstsein Berlins spielt Amerika eine sehr spezielle Rolle. Deswegen trifft hier die US-Wahl auch auf besonderes Interesse.

Gleich zwei Filme erzählen die Geschichte vom Ankommen und sich Einleben in einer fremden Gesellschaft. Beide feiern Mittwochabend in Berlin Premiere.

FU-Wissenschaftler haben für Hunde eine neue Aufgabe gefunden: Ambrosia suchen. Eine Glosse.

Manfred Krug sah sich als Großstadtmensch. Und am wohlsten fühlte er sich in Charlottenburg.

Der französische Stardesigner entwarf die Kostüme für den Science-Fiction-Film von Luc Besson.
öffnet in neuem Tab oder Fenster