
Jüdische Aktionäre wurden enteignet, der Direktor war Mitglied bei NSDAP und SS: Der Zoo Berlin erinnert an die eigenen Verfehlungen während der NS-Diktatur.

Jüdische Aktionäre wurden enteignet, der Direktor war Mitglied bei NSDAP und SS: Der Zoo Berlin erinnert an die eigenen Verfehlungen während der NS-Diktatur.

Der Zoo erinnert an die eigenen Verfehlungen während der NS-Diktatur

Montagmorgen waren es bereits 10 Grad in Berlin. Manche meckern da, dass es weder eiskalt noch schneeweiß ist. Doch es gibt auch Argumente für Frühling im Dezember. Eine Glosse.

Vor 60 Jahren kamen immer mehr Menschen aus der DDR nach West-Berlin. Viele fanden Zuflucht am Askanischen Platz in Berlin-Kreuzberg.
Leicht hatten sie es nicht, die Berliner Malerinnen Ende 19. Jahrhundert. Dennoch behaupteten sie sich gegen ihre Kollegen. Eine aktuelle Ausstellung zeigt ihre Gemälde

Leicht hatten sie es nicht, die Berliner Malerinnen Ende 19. Jahrhunderts. Dennoch behaupteten sie sich gegen ihre Kollegen. Eine aktuelle Ausstellung zeigt ihre Gemälde.

Monatelang wurde über das leere Areal um die Marienkirche eine Bürgerdebatte geführt. Die Gretchenfrage lautet: Soll das Quartier luftig bleiben? Oder sollte es auf historischem Grundriss wieder eng bebaut werden? Am Samstag wurden zehn Leitlinien vorgestellt.

Michael Verhoeven zeigt in seinem Kino „Toni“ in Weißensee fast nur europäische Filme. Nun möchte er das Haus verkaufen. Das Kino aber soll bleiben.

Der Thriller über den Agententausch 1962 entstand vor allem in Berlin. Die Drehorte sind oft nur schwer zu erkennen. Heute kommt der neue Spielberg-Film in die Kinos.

Überall in der Stadt werden die Weihnachtsmärkte eröffnet. Bald erstrahlt auch der Christbaum auf dem Pariser Platz.

Ein Streit zwischen einem Autofahrer und einem Radler eskalierte. Der Radfahrer kam ins Krankenhaus, sein Kontrahent floh.

Rund 1300 Menschen nahmen am Gedenkzug für Silvio Meier teil. Der Hausbesetzer war 1992 von einem Neonazi erstochen worden.

Kurz vor Weihnachten 2014 haben fünf Männer die Schmuckabteilung des KaDeWe in Berlin überfallen. Gegen drei der Täter beginnt nun der Prozess.

Seit dem Sommer gibt es Souvenirs vom Bundestag. Neuestes Produkt: die Reichtstagskuppel als Regenschirm.

Blockbuster-Regisseur Roland Emmerich ergründet mit "Stonewall" die Vorgeschichte des Christopher Street Days.

Das „Homeland“-Team drehte im Berliner Untergrund, den auch Matt Damon kennengelernt hat. Bald kehrt er in seiner erfolgreichsten Rolle zurück.
Zwölf Jahre nach den Dreharbeiten für "Die Bourne Verschwörung" in Potsdam ist das Studio Babelsberg beim fünften Teil mit an Bord. Auch Matt Damon wird erwartet.

Vor der französischen Botschaft liegen Blumen des Beileids, Kondolenzlisten am Kurfürstendamm. Berlin trauert mit seiner Partnerstadt. Historisch sind die Hauptstädte eng verbunden.

Nach den Anschlägen von Paris schaut die Polizei bei Weihnachtsmärkten genauer hin. Und auch die Konzertbranche macht sich so ihre Gedanken.

Am Brandenburger Tor versammelten sich am Sonnabend immer mehr Menschen, die um die Opfer von Paris trauerten.

Als sie an der Glienicker Brücke drehten, kam sogar die Kanzlerin vorbei. Heute Abend feiert der Film "Bridge of Spies" im Zoo-Palast Premiere. Vorher plauderten die beiden nochmal über den Film - und Berlin.

Eine Anthologie versammelt Erich Kästners Beobachtungen in seiner Wahlheimat Berlin. Der Schriftsteller lebte von 1927 bis 1945 in der Stadt.

Juwelier Jens Lorenz eröffnet in der Friedenauer Rheinstraße seine neugestalteten Geschäftsräume.

Ein Fotoband erinnert an die Zeit nach dem Mauerfall. Ab 10 Uhr erinnert heute auch eine Veranstaltung an der Gedenkstätte Berliner Mauer an den 9. November 1989.
öffnet in neuem Tab oder Fenster