Moore, Thompson, Clooney, Fiennes, Dunst, Depardieu – sie und weitere Stars kommen zur Berlinale
Andreas Conrad

Der Polizistendoppelmord vom damaligen Bülowplatz im August 1931 ist eine der bekanntesten Bluttaten der Weimarer Republik. Einer der Täter war – Erich Mielke.

Eine Tafel soll an den Polizistendoppelmord vom Bülowplatz 1931 erinnern. Der Täter: Erich Mielke

Quentin Tarantino feiert im Zoo-Palast Premiere von "The Hateful 8". An Berlin habe er Erinnerungen an Freundschaften und Eskapaden. Und bei der Pressekonferenz schleicht sich ein ganz besonderer Gast ein.

Das bedeutet also Globalisierung: Man reist in die Ferne, bis nach Florida, und trifft doch immer wieder auf das gute alte Berlin.

Es wird eng auf dem roten Teppich. Moore, Clooney, Fiennes, Dunst und Depardieu kommen zur Berlinale

Ein Wohnungsbrand löste am Samstagabend einen Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei aus: Das Feuer griff aufs Dach über, elf Bewohner waren betroffen.

Die Berlinale dürfte zur Eröffnung richtig strahlen, denn George Clooney ist nur einer von vielen Stars, die nach Berlin kommen.

In Reinickendorf griff ein Wohnungsbrand auf ein Hausdach über. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Bis Ende August läuft das Lindenberg-Musical, danach schließt das Theater am Potsdamer Platz. Die Berlinale bleibt

Bis Ende August läuft das Udo-Lindenberg-Musical, danach folgt: nichts. Die Stage Entertainment schließt das Theater. Die Berlinale aber bleibt.

Im Herbst ist für das Musicaltheater am Potsdamer Platz vorerst Schluss. Dem Stage-Konzern fehlt ein erfolgversprechendes neues Stück.

Berlin im Winter ist schon lange nicht mehr schneesicher, und das wird sich kaum ändern. Wer auf weiße Pracht vor heimatlicher Kulisse nicht verzichten will, kauft sich eine Schneekugel.

Eine Straße für Bowie? Mehr als 4000 Menschen haben schon unterschrieben. Und auch Innensenator Frank Henkel hat sich was überlegt.

Fans von David Bowie fordern in einer Online-Petition, eine Straße in Berlin nach dem verstorbenen Star zu benennen. Doch laut Berliner Straßengesetz geht das erst in fünf Jahren.

Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg, dort gedachten ihm am Montag viele Fans bis in den Abend hinein. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin.
Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin

An diesem Sonntag pilgern wieder Tausende Linke zur Gedenkstätte der Sozialisten in Friedrichsfelde - ein Ritual mit Wurzeln im Jahr 1900. Besondere Vorfälle gibt es bislang laut Polizei bislang nicht.

Die „Gläserne Blume“, einst beliebter Treffpunkt im Palast der Republik, liegt seit 1999 zerlegt in einem Depot. Jetzt wird geprüft, ob sie im Neubau des Stadtschlosses in irgendeiner Form neu erblühen könnte.

Das Musical „Elisabeth“ kehrt nach Berlin zurück. Leopold Altenburg, Nachfahre der österreichischen Kaiserin, ist schon länger da.

Franz Heckendorf war Lebemann, Kunstdieb, Fluchthelfer – und vor allem ein erfolgreicher Maler der Berliner Secession. Eine Ausstellung in Wannsee erinnert an sein Wirken.

Franz Heckendorf war Lebemann, Kunstdieb, Fluchthelfer – und vor allem ein erfolgreicher Maler der Berliner Secession. Eine Ausstellung in Wannsee erinnert an sein Wirken.

Berlin hat ein neues Elefantenbaby. Doch wie soll es heißen? Andreas Conrad hat schon mal nachgedacht. Haben Sie auch eine Idee?

Ab Freitag schließt das Kranzler wegen Umbauten für ein Jahr. Der Glanz vergangener Tage bröckelt schon lange – ein Trend im altvertrauten West-Berlin.