zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Conrad

"... bis zum 24. Dezember geteilt". Ein Schild erinnert an das besondere Datum. Sigur Hauff, 78, war damals stellvertretender Bürgermeister.

Vor 25 Jahren erhielten die Bewohner von Kladow und Groß Glienicke ein ganz besonderes Geschenk: Am 24. Dezember wurde dort der Zaun aufgemacht. Der damalige Bürgermeister Sigurd Hauff war einer der ersten, die hindurchgingen. Nun ist er zurückgekehrt.

Von Andreas Conrad
Koffer & Mikro in Berlin. Udo Jürgens und US-Jazzsängerin Nancy Wilson 1971 bei einem Besuch im Märkischen Viertel.

In Berlin nahm er seine Lieder auf und begeisterte seine Fans bis zum Schluss. Udo Jürgens war eng mit der Stadt verbunden – und weckte Sehnsüchte vor allem im Osten.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Andreas Conrad
  • Lothar Heinke

Hier nahm er seine Lieder auf, hier begeisterte er seine Fans bis zum Schluss. Udo Jürgens war eng mit Berlin verbunden – und weckte Sehnsüchte vor allem im Osten

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Lothar Heinke
  • Andreas Conrad
Licht aus, Sonne an. Die Stunden pro Tag, an denen man Berlin wie hier am Potsdamer Platz illuminieren muss, werden demnächst weniger.

Das Schlimmste ist geschafft: Seit dem 22. Dezember, 0.03 Uhr, werden die Tage wieder länger. Für eingefleischte Nachteulen ist die Wintersonnenwende aber eine Zumutung.

Von Andreas Conrad
Abschied im Bademantel. Bei den Zugaben seiner Konzerte, hier 2003 in der Münchner Olympiahalle, trug Udo Jürgens stets dieses schneeweiße Kleidungsstück.

„Liebeslieder gehören natürlich dazu“: Udo Jürgens lebte für die Musik. Erst im November war er in Berlin aufgetreten. Am Sonntag starb er in der Schweiz an Herzversagen. Ein Nachruf.

Von Andreas Conrad

Am 22. Dezember 1989 wurde das Brandenburger Tor als Grenzübergang geöffnet. Zehntausende aus Ost und West wollten dabei sein. Bei dem Gedränge wurde es sogar Kanzler Helmut Kohl und DDR-Ministerpräsident Modrow zu eng. Und Walter Momper fiel sein berühmtes „Berlin, nun freue dich!“ erst kurz zuvor ein

Von Andreas Conrad
Eine Ägyptische Kobra als Wachschutz? Warum nicht!

Klassische Alarmanlagen haben gegenüber Juwelendieben und -räubern schon oft versagt, doch gibt es alternative Lösungen. Eine wurde bei Harrods in London ausprobiert. Eine Glosse.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })