
Der restaurierte Film „Varieté“ von 1925 läuft bei der Berlinale. Er wurde teilweise im Wintergarten an der Friedrichstraße gedreht. Ein Stück Stadtgeschichte mit Artistik.
Der restaurierte Film „Varieté“ von 1925 läuft bei der Berlinale. Er wurde teilweise im Wintergarten an der Friedrichstraße gedreht. Ein Stück Stadtgeschichte mit Artistik.
Der restaurierte Film „Varieté“ von 1925 läuft bei der Berlinale. Er wurde teilweise im WINTERGARTEN an der Friedrichstraße gedreht. Ein Stück Stadtgeschichte mit Artistik
Kinos sind das Lieblingsmotiv des Grafikers und Fotografen Volker Noth. Von 1977 bis 2001 entwarf er die Plakate der Berlinale. Am Donnerstag fängt das Festival-Karussell wieder an, sich zu drehen. Zeit, sich mal einige Berliner Kinos durch Noths Linse anzusehen.
Für Michael Müller ist die Berlinale-Eröffnung eine echte Premiere. Erstmals nimmt er daran als Regierender Bürgermeister teil. Eine Glosse
Die Fantasie der Erfinder von Berlin-Souvenirs ist unerschöpflich. Auch vor Frühstücksbrettchen macht sie nicht halt.
Berlins Leiche in Utahs Keller“ – so hat der US-Historiker und frühere Professor für Urbanistik im Southern California Institute of Architecture in seinen Buch „Dead Cities“ (2002) den winzigen Ort mitten in der Wüste, knapp 150 Kilometer südwestlich von Salt Lake City, genannt. An sich nur ein Komplex aus sechs Wand an Wand gebauten zweistöckigen Wohnhäusern, gemauert und mit Spitzdach, nicht auf den ersten Blick mit der Stadt an der Spree zu assoziieren.
Um neue Bomben zu testen, baute das US-Militär 1943 in Utah ein "German Village". Dabei half ihnen der aus Berlin emigrierte Architekt Erich Mendelsohn.
Den hölzernen Regisseur aus dem Schöneberger Kino „Notausgang“ kannte einst jeder Berliner Filmfreund. Im „Babylon“ in Mitte ist er wiederaufgetaucht.
Der kreative Kopf der Beach Boys kommt zur Berlinale. Und wer spaziert noch über den roten Teppich? Am Dienstag präsentierte Dieter Kosslick Programm und Gäste - wir stellen die ersten Fixpunkte vor.
Der Start des „International“ war eine Katastrophe. Ein Buch zeichnet die Geschichte des Kinos nach.
Der Frontmann der Beach Boys kommt zur Berlinale. Und wer spaziert noch über den roten Teppich?
Heute ist verkaufsoffener Sonntag in Berlin. Warum, wie lange und wo überall - diese Infos gibt's hier.
Das Gotteshaus an der Bernauer Straße war dem Ausbau des Todesstreifens im Wege. Doch als der Kirchturm fiel, zerschlug er einen Teil der Berliner Mauer.
Als letztes Bundesland hat Berlin den Weg für einen gesetzlichen Feiertag zum 500. Jubiläum der Reformation 2017 frei gemacht. Andere Länder wollen mitziehen
Huch, was kommt denn da angerollt, vier Wochen nach Heiligabend? Andreas Conrad freut sich auf dem Weg in die Tagesspiegel-Redaktion über verspätete Weihnachtsgrüße der BVG. Absicht? Nicht ganz.
Heute beginnt in Berlin die Grüne Woche mit 1658 Ausstellern. Es ist die 80. Agrar-Schau. Bei ihrem ersten Mal fing die Messe noch ganz klein an. Doch ihren Namen hatte sie schon – wegen der Lodenmäntel der Besucher.
Von Bao Bao zu Yan Yan: Eine Schau feiert die Pandas der Stadt – aber nur präpariert
Fürst Pückler hat sich im Schlosspark Branitz bei Cottbus ein Denkmal gesetzt: Eine Pyramide, in der er sich beisetzen ließ. Nun wird sie renoviert
Von Bao Bao zu Yan Yan: Eine Ausstellung im Naturkundemuseum feiert die toten Pandas der Stadt - eine wechselhafte Geschichte voller Höhen und Tiefen.
Fürst Pückler hat sich im Schlosspark Branitz ein Denkmal gesetzt: die Pyramide, in der er sich beisetzen ließ. Sie wies erhebliche Erosionsschäden auf, die jetzt weitgehend behoben sind..
Umgestürzte Bäume, herabgewehte Äste - die Folgen des Sturms waren in der ganzen Stadt nicht zu übersehen. Die S-Bahn verkehrte bis zum Nachmittag teilweise unregelmäßig. Und der Wetterdienst warnte schon wieder vor neuen Böen bis Montagfrüh.
Schönen Gruß aus Berlin? Ach, wie öde! Es gibt viel ausgefallenere Postkarten, mit Krönchen, Bären - und aus Holz.
Alte SFB-Herrlichkeit, erstmals ausgestrahlt 1977, bald ein bundesweiter TV-Hit. Und Harald Juhnke und Günter Pfitzmann spielte auch mit. Nun gibt es das als DVD - plus Wurstschale.
Aschenputtels Abenteuer oder lieber Sadomaso? Die Berlinale bietet beides. Nun beginnt das Rätselraten, welche Stars dieses Jahr über den Teppich laufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster