zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Conrad

Ein Mann, ein Ball, ein Film: Dirk Nowitzki.

Die Basketballer von Alba Berlin sehen sich im Kino eine Dokumentation über Dirk Nowitzki an. Einmal haben sie schon gegen seine Dallas Mavericks gespielt - und nur knapp verloren.

Von Andreas Conrad
Juwel am Wannsee: die Villa von Max Liebermann.

Im Juni kippte im Garten der Villa Max Liebermanns in Berlin-Wannsee eine Kastanie um, die der Maler 1910 selbst gepflanzt hatte. Innerhalb einer Woche war das Geld für einen neuen Baum zusammen. Und ein aktuelles Buch gibt es dazu auch noch.

Von Andreas Conrad

Schon wiederholt haben Regierende Bürgermeister ihr Amt vorzeitig aufgegeben – aus ärgerlichen, aber auch erfreulichen Gründen. Einer kehrte ins Pfarramt zurück

Von Andreas Conrad
Duell der Worte. André Dussollier als Generalkonsul Raoul Nordling und Niels Arestrup als General von Choltitz.

1944 sollte Paris von der Wehrmacht auf Befehl Hitlers zerstört werden, der deutsche Stadtkommandant verhinderte das. Regisseur Volker Schlöndorff drehte darüber einen Spielfilm. An diesem Montag hat er Premiere - im Cinema Paris.

Von Andreas Conrad
Der deutsche Auswanderer Bernhardt Otto Holtermann war in Australien als Goldgräber und Fotograf erfolgreich.

Der deutsche Auswanderer Bernhardt Otto Holtermann fand in Australien einen Goldklumpen und war auch als Fotograf erfolgreich. 1879 zeigte er in Berlin Riesenfotos von Sydney. Ein Glasnegativ fehlt heute. Hat er es an der Spree zurückgelassen?

Von Andreas Conrad
Auf dem Weg an die Front. Bilder wie diese mit abrückenden Soldaten Unter den Linden waren vor 100 Jahren Alltag in Berlin. Auf einen brauchbaren Stahlhelm musste das Heer noch bis 1916 warten.

Den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebten die Berliner mit Donnerworten und Kriegsgebeten. Noch heute kann man sich die Rede Wilhelms II. anhören, in der er die Deutschen auf den Krieg einschwor. Dabei hat er sie niemals gehalten

Von Andreas Conrad
Die Sprengung der Gasometer 1984. Das Foto entstammt dem Bildband von Eberhard Klöppel „Berlin – Ecke Greifswalder“ (Lehmstedt Verlag).

Vor 30 Jahren wurden die Gasometer in Prenzlauer Berg trotz Bürgerprotesten abgerissen. Eine Ausstellung erinnert an das Ende dieser Wahrzeichen des Bezirks.

Von Andreas Conrad
Brüssels Wahrzeichen: Manneken Pis

Ein Hersteller von Urinbeutel hat einen Bußgeldatlas für "Wildpinkler" herausgegeben. Unser Kolumnist macht sich dazu Gedanken.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })