
Ein Autofahrer ist am Montag in Charlottenburg überfallen, in den Kofferraum seines Wagens gesperrt und kurzzeitig entführt worden. Ein Passant konnte ihn später befreien.
Ein Autofahrer ist am Montag in Charlottenburg überfallen, in den Kofferraum seines Wagens gesperrt und kurzzeitig entführt worden. Ein Passant konnte ihn später befreien.
In Frankreich ist der Film von Philippe de Chauveron ein Millionenhit. Jetzt präsentieren der Regisseur und sein Star Noom Diawara die Komödie in einer Doppelpremiere.
Der wahrscheinliche Abschuss von MH 17 über der Ukraine weckt Erinnerungen an ähnliche Vorfälle aus den fünfziger und sechziger Jahren. Mehrfach wurden damals Zivilmaschinen auf dem Flug nach West-Berlin attackiert – etwa 1952 ein Flugzeug der Air France.
Am Donnerstagabend fanden in der City West zwei Demonstrationen für und gegen Israel statt. Zwischenfälle gab es nicht.
Feurig war sie, die Siegesfeier 1990 - wenn auch teilweise stärker als erwünscht. Damals gab der Siegestaumel aber auch Anlass zur Sorge, denn es mischen sich dumpf-nationalistische Ausfälle in die Feiern. Ein Rückblick.
Inge Meysel war Wahl-Hamburgerin, wurde aber in Neukölln geboren und hat lange hier gelebt. Zu ihrem zehnten Todestag wird sie jetzt an ihrem früheren Wohnhaus in Schöneberg geehrt.
Die Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Berlin-Oberschöneweide wurde soeben entschärft. Die Anwohner dürfen zurück in ihre Wohnungen.
In einem reich illustrierte Band erzählt Henry Werner die Geschichte Berlins. Und Norbert W. F. Meier gräbt sich durch den Untergrund der Stadt.
Vor 85 Jahren kam dem jüdischen Kaffeehauskönig Moritz Dobrin ein Besteckteil abhanden. Seine Nachkommen erhielten es jetzt zurück.
Die „Heidi“-Bücher von Johanna Spyri werden erneut verfilmt – mithilfe eines Berliner Unternehmens.
Erich Maria Remarque schrieb seinen berühmten Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" in Berlin. Die SA bekämpfte den Film später im Goya sogar mit weißen Mäusen. Jetzt ist er im Zeughauskino wieder zu sehen.
Am Potsdamer Platz wurde die Premiere von "Transformers 4" gefeiert. Auch Regisseur Michael Bay und Hauptdarsteller Mark Wahlberg waren gekommen.
Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus will ein Freibad in der Spree. In Lichtenberg gab es das schon mal.
Die Robert-Bosch-Stiftung hat in der Berliner Repräsentanz ihre neue Academy eröffnet. Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Gebäude in der Französischen Straße 32 in Mitte ist eng mit der Historie der Stadt verwoben.
Wieder und wieder hat der Künstler Max Liebermann in seinem Garten die jetzt umgestürzte Kastanie gemalt. Für das jüngst wiederherstellte Areal, ein herber Verlust und teures Unterfangen: Ein neuer Baum kostet bis zu 25.000 Euro.
Der Maler Max Liebermann hat sie 1910 selbst gepflanzt und auf zahlreichen seiner berühmten Gartengemälden verewigt. Doch nun hat das Alter die große Kastanie im Garten der Villa am Wannsee gefällt.
Die Rolling Stones sind in Berlin gelandet, heute Abend spielen sie in der Waldbühne – so wie bei ihrer Berlin-Premiere 1965. Die Arena war damals dann auf Jahre hin nicht mehr zu gebrauchen.
Am Dienstag spielen die Stones in der Waldbühne. Nach ihrem ersten Berlin-Konzert 1965 war die Arena hin
Er war einer der größten Entertainer Berlins, der Mann mit der Peking-Ente, aber auch ein starker Trinker. Neun Jahre nach seinem Tod wird an Harald Juhnke erinnert. Und alle kommen – nicht nur der Regierende Bürgermeister.
Als Zwölfjähriger besuchte der Autor 1964 mit seinem Vater die Stadt an der Spree. Seine damals zum Reisetagebuch geformten Notizen hat er jetzt veröffentlicht.
Die Glienicker Brücke ist die filmhistorisch wichtigste in Berlin. Sie war Drehort, noch häufiger Inspirationsquelle und Vorbild für andere Filmbrücken.
Bei einem Übungsspringen ist ein Fallschirmspringer aus Berlin tödlich verunglückt. Sein Schirm war ins Trudeln geraten.
Volker Schlöndorffs berühmte Grass-Verfilmung kommt als "Director's Cut" erstmals ins Kino. Zentrale Szenen entstanden in Neukölln, das alte Pflaster ist noch da.
Der letzte Innenminister der DDR hat geheiratet und prominente Trauzeugen wie Gregor Gysi und Lothar de Maizière gewählt. Unser Autor preist diese Hochzeit mit historischem Hintergrund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster