
Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld beendete auch die Zeit der Infobox „Schaustelle Wohnen“. Unser Autor findet, man sollte sie stehen lassen.
Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld beendete auch die Zeit der Infobox „Schaustelle Wohnen“. Unser Autor findet, man sollte sie stehen lassen.
Der "Rudower Briefbomber" hat sich in der Haft erhängt. Er hatte 2008 bei einem Anschlag auf seinen Schwager und seine Stiefschwester deren zwölfjährige Tochter lebensgefährlich verletzt.
Die Freifläche von Tempelhof war noch viel größer, als sie 1351 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Sie war Paradeplatz, Leidensort und oftmals militärisches Gelände. Hier feierte die Luftfahrt ihre größten Triumphe – und auch die Freiheit. Eine Chronik.
Andreas Conrad hat auch nicht auf alle Fragen eine Antwort. Aber er lädt Sie herzlich ein, künftig wöchentlich bei unserem Berlin-Quiz mitzurätseln.
In der Tom-Tykwer-Verfilmung des Romans "Ein Hologramm für den König" muss Tom Hanks auch Tanzen. Im Friedrichstadt-Palast erhielt er professionelles Training.
Die Moabiter Classic Remise lädt wieder zu den Oldtimer-Tagen Berlin-Brandenburg. Es geht um die Frage: "Patina oder Restauration".
Ein Zweijähriger soll in Berlin ein Auto ohne Kupplung gestartet haben und losgefahren sein. Geht das überhaupt? Unser Autor macht den Selbstversuch.
Vor 65 Jahren endete die Blockade Berlins. Amerikanische und britische Veteranen feierten das jetzt
Vor 65 Jahren endete die Blockade Berlins. Deshalb waren amerikanische und britische Veteranen noch einmal hierher gereist und feierten – auch die „Berlin Airlift Kids“ aus Kalifornien.
Auf dem Grundstück des "Neuen Deutschland" stand früher das Variete "Plaza". Jetzt wird dort auch an den Mitbegründer Karl Wolffsohn erinnert.
Im Jahr 1806 hatte Napoleon Schadows Kunstwerk geraubt, fast acht Jahre lang stand das Brandenburger Tor oben ohne da. Nach Frankreichs Niederlage wurde die Figurengruppe in Paris entdeckt und reiste fast drei Monatelang wieder nach Berlin.
Ein bewegender Helmut Dietl, Genugtuung bei Dieter Hallervordern und drei Lolas für Edgar Reitz. Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war ein Abend mit Witz und Fantasie, die nicht immer da Niveau hielten.
Heute Abend wird der Deutsche Filmpreis im Berliner Tempodrom verliehen. Für viele ist die Lola-Gala gängige Routine. Für die 86-jährige Komparsin Johanna Penski, die in 1000 Filmen mitspielte, bedeutet sie eine Premiere.
Der Garten der Villa von Max Liebermann am Ufer des Wannsee sieht wieder aus wie zu Zeiten des Malers. An diesem Sonntag, 15 Uhr, ist Eröffnung. Ein Besuch.
Am Panzerdenkmal in Dreilinden wurden neue Infotafeln errichtet. Ein Vorgänger stand bis 1955 in Zehlendorf - ein Streitobjekt zwischen West und Ost im Kalten Krieg
Am Panzerdenkmal in Dreilinden wurden neue Infotafeln errichtet. Ein Vorgänger stand bis 1955 in Zehlendorf - ein Streitobjekt zwischen West und Ost im Kalten Krieg
Am Kaiserdamm ist am Mittwoch der Dachstuhl eines Wohnhauses in Brand geraten. Die Rauchwolke war weithin sichtbar.
Lokalpatriotismus kann sehr sauber sein. Zum Beispiel wenn man zur Körperpflege Seife mit Berliner Motiven benutzt.
Im kommenden Jahr einen Monat lang nur Elektrofahrzeuge im Helmholtzkiez - das könnte unerwartete Probleme geben. Dürfen jetzt auch Elektroautos für Kinder auf die Straße, fragt unser Autor.
Pflastersteine, Molotowcocktails, Schwarzer Block? Von solchem Quatsch lässt sich die Führung der Berliner Polizei nicht die Stimmung verderben. Stattdessen gibt es vergnügte Tweets aus der Eisdiele. Unser Autor singt ein Loblied der heiteren Gelassenheit.
40.000 Menschen feierten auf dem MyFest. 19.000 Teilnehmer waren bei der "revolutionären" Mai-Demo - doppelt so viele wie von der Polizei erwartet. Am Rande der meist friedlichen Demo gab es Auseinandersetzungen - die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Lesen Sie die Ereignisse des 1. Mai in unserem Blog nach.
Am 1. Mai 1987 eskalierte die Gewalt nach einem Straßenfest in Kreuzberg. Menschen plünderten und randalierten, Autos brannten und ebenso mehrere Läden. Die Polizei war überfordert. Es folgten alljährliche Unruhen. Ein Rückblick.
Plakate von Blockbuster-Filmen werden gern „nationalisiert“. Seit gestern darf daher Godzilla Berlin am Eastgate in Marzahn plattmachen.
Am Dienstag kehrte die Victoria-Statue nach sieben Jahren auf den Kreuzberger Mehringplatz zurück. Doch der restaurierte Engel ist beileibe nicht der einzige Hinweis auf die Siegesgöttin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster