zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Conrad

Unten alt, oben neu. Der Westriegel der Nikolaikirche, auf dem die Doppeltürme sitzen, gehörte zu der ursprünglichen Basilika aus dem 13. Jahrhundert.

Das erste steinerne Gotteshaus machte Berlin erst bekannt - durch die Kirchenlieder seines Pfarrers Paul Gerhardt. Es entstand im 13. Jahrhundert auf einem Friedhof, der noch älter ist.

Von Andreas Conrad

Jessica Schwarz hatte auf dem roten Teppich Probleme mit der Elektrizität. Da sollte sie den neuen "Spider-Man"-Film meiden oder sich mit Gummisohlen schützen.

Von Andreas Conrad

In der Liebermann-Villa in Wannsee gibt’s was zu feiern: Der Garten sieht jetzt wieder aus wie zu Zeiten des Malers

Von Andreas Conrad
Der expressionistische Schriftsteller Ernst Toller emigrierte 1933 nach London. Sechs Jahre später nahm er sich in New York das Leben.

Anna Funders grandioser Roman über einen Mord der Gestapo an zwei Berliner Exilantinnen 1935 in London erinnert an den expressionistischen Schriftsteller Ernst Toller.

Von Andreas Conrad
Vor neun Jahren wurde die Skulptur „Ecbatane“ vor dem ICC demontiert.

Die Herzen in Berlin konnte er nie recht erobern. Seit 2005 verweilt die Großskulptur namens „Ecbatane“ in einer Lagerhalle. Mit dem vorläufigen Aus fürs ICC bleibt auch seine Zukunft ungewiss.

Von Andreas Conrad
Schaustelle Berlin Mitte: Von der Terrasse der Humboldt-Box behält man den Überblick.

Während noch immer über die Form des Stadtschlosses diskutiert wird, schieben sich seine Mauern langsam in die Höhe. Die Humboldt-Box lockt als idealer Ausguck auf diese Schaustelle.

Von Andreas Conrad
QR-Code als Pflasterstein am Holocaust Mahnmal.

Die Komposition "Vor dem Verstummen" von Harald Weiss wurde zur App umgewandelt. Das Stelenfeld ist jetzt ein virtueller Konzertsaal. Der Zuhörer soll in einen dreidimensionalen Raum der Klänge entführt werden. Doch dabei gibt es einige Hürden.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })