
Mit seinem Sohn Sean drehte Regisseur Leo Penn in Berlin einst einen Film über eine Flugzeugentführung. Am 29. April 1944, vor 70 Jahren, war er schon einmal hier – als Bombenschütze bei einem Luftangriff der Amerikaner.
Mit seinem Sohn Sean drehte Regisseur Leo Penn in Berlin einst einen Film über eine Flugzeugentführung. Am 29. April 1944, vor 70 Jahren, war er schon einmal hier – als Bombenschütze bei einem Luftangriff der Amerikaner.
Das erste steinerne Gotteshaus machte Berlin erst bekannt - durch die Kirchenlieder seines Pfarrers Paul Gerhardt. Es entstand im 13. Jahrhundert auf einem Friedhof, der noch älter ist.
Jessica Schwarz hatte auf dem roten Teppich Probleme mit der Elektrizität. Da sollte sie den neuen "Spider-Man"-Film meiden oder sich mit Gummisohlen schützen.
Im Bikini Berlin stürzten gleich mehrere Gäste die Treppe hinab. Die Stufen waren zunächst kaum zu erkennen. Es ist nicht die erste Stolperstelle dieser Art in einem Neubau.
Seit dem Mauerfall hat die norwegische Gemeinde Frogn Jahr für Jahr Berlin einen Christbaum spendiert. Das wird ihr jetzt zu teuer.
Nicht nur die neue Treppe im Biniki-Haus hat wegen der anfangs schlecht sichtbaren Stufen Probleme bereitet – Solperfallen gibt es immer wieder in Berlin.
In der Liebermann-Villa in Wannsee gibt’s was zu feiern: Der Garten sieht jetzt wieder aus wie zu Zeiten des Malers
Das Studio Babelsberg hat Volker Schlöndorff für seine Verdienste um den Filmstandort geehrt. Der Regisseur war dort in den neunziger Jahren Geschäftsführer.
1946 gründete Earl E. Albers in Berlin-Zehlendorf den ersten "German Youth Activities"-Klub. Jetzt erhielt der 2013 Verstorbene von damals betreuten Jugendlichen einen Gedenkstein.
Für Berlin war die „Wetten, dass..?“-Zeit schon 2008 vorbei. Begonnen hatte sie 1983 mit Frank Elstner und dem schlagkräftigen Duo Terence Hill und Bud Spencer.
Obwohl die Werkschau des chinesischen Künstlers Ai Weiwei im Gropiusbau mit Spannung erwartet wurde, hält sich der Andrang bislang in Grenzen.
Lange sah es schlecht aus mit Kinos am Kurfürstendamm und der City-West. Aber mit der Neueröffnung des Zoo-Palasts im November kehrt alter Glamour zurück.
Anna Funders grandioser Roman über einen Mord der Gestapo an zwei Berliner Exilantinnen 1935 in London erinnert an den expressionistischen Schriftsteller Ernst Toller.
Zwei Palmen am neuen BND-Sitz sehen aus wie schlecht kaschierte Antennen, sollen aber nur Kunst sein. Das zu glauben fällt schwer.
Mehr als 26 Jahre tat das Zeiss-Großplanetarium seinen Dienst. Jetzt wird es für gut ein Jahr geschlossen – und auf den neuesten Stand der Technik gebracht
Die Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz wird im Sommer enthüllt, der Turm daneben aber verpackt. Wie lange er verkleidet bleibt, ist ungewiss. Bei der Kapelle weiß man es genauer.
Die Rolling Stones wollen nach Berlin zurückkehren – in die Waldbühne. Ausgerechnet! Denn da gab es doch mal ein legendäres Konzert, am 15. September 1965 war das.
Nach sieben Jahren Berliner Bühnenabstinenz kehren die Stones zurück
Die Herzen in Berlin konnte er nie recht erobern. Seit 2005 verweilt die Großskulptur namens „Ecbatane“ in einer Lagerhalle. Mit dem vorläufigen Aus fürs ICC bleibt auch seine Zukunft ungewiss.
Ein Motorradfahrer ist am Sonntag an der Einfahrt Hüttenweg der Avus schwer gestürzt.
Heute vor 30 Jahren wurde die einstige Stadionallee nach dem legendären Olympiasieger von 1936 benannt. Um die Namensgebung der Flatowallee 1997 gab es heftigen Streit.
Während noch immer über die Form des Stadtschlosses diskutiert wird, schieben sich seine Mauern langsam in die Höhe. Die Humboldt-Box lockt als idealer Ausguck auf diese Schaustelle.
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Samstagnachmittag in Schöneberg. Ein Ferrari und ein Smart waren zusammengestoßen.
Die Komposition "Vor dem Verstummen" von Harald Weiss wurde zur App umgewandelt. Das Stelenfeld ist jetzt ein virtueller Konzertsaal. Der Zuhörer soll in einen dreidimensionalen Raum der Klänge entführt werden. Doch dabei gibt es einige Hürden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster