zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Conrad

Unverhofft, aber glücklich: Preisträgerin Haru Kuroki

Ein beschwingter Kosslick und eine bezaubernde Kuroki - die Verleihung der 64. Bären auf dem Internationalen Filmfestival begeisterte alle. Selbst der Bürgermeister kam dieses Mal - allerdings gleich doppelt.

Von Andreas Conrad
We are family: Filmmutter Patricia Arquette (links) mit Filmsohn Ellar Coltrane (2.v.l.) nebst Filmschwester Lorelei Linklater und Regisseur wie Vater Richard Linklater

Regisseur Richard Linklater präsentiert seinen Langzeit-"Coming of Age"-Streifen "Boyhood" - und alle sind begeistert. Dass das Projekt so umschwärmt ist, liegt auch an der Harmonie der Filmcrew: Die hätten am liebsten immer weiter gedreht.

Von Andreas Conrad
In "Pulp Fiction" macht Bruce Willis mit Eindringling John Travolta kurzen Prozess. Glück für die Einbrecher in Gesundbrunnen, dass nicht jeder Bruce Willis ist.

Als ein 26-jähriger Mann am Sonntagabend in sein vermeintlich leeres Haus in einer Kleingartenkolonie in Gesundbrunnen zurückkehrte, traf er dort drei Einbrecher, die es sich auf seinem Sofa bequem gemacht hatten. Andreas Conrad fühlt sich durch das Einbrechertrio in einen Tarantino-Film versetzt.

Von Andreas Conrad
Vier Lebensmüde – zumindest im Film (von links nach rechts): Aaron Paul, Imogen Poots, Toni Collette und Pierce Brosnan.

Der Film „A Long Way Down” handelt von vier Lebensmüden auf einem Hochhaus. Zur Premiere bei der Berlinale blieb Hauptdarsteller Pierce Brosnan aber doch lieber auf dem sicheren roten Teppich.

Von Andreas Conrad
Den Wahnsinn aufdecken: "Das Cabinet des Dr. Caligari"

"Das Cabinet des Dr. Caligari" gilt als Meilenstein der Filmkunst - und als ebenso umstritten, ja wahnsinnsverherrlichend. Nun wurde das Werk umfangreich rekonstruiert. Kein leichtes Unterfangen.

Von Andreas Conrad
Schauspielerin und Jury-Mitglied Greta Gerwig auf dem Roten Teppich

Mit "The Grand Budapest Hotel" eröffnete am Donnerstagabend die Berlinale - und der Rote Teppich am Potsdamer Platz war gut gefüllt. Nur ein Berliner Dauer-Partygast hat "überraschend" gefehlt.

Von Andreas Conrad

Die Pressekonferenz zu Wes Andersons "Grand Budapest Hotel": Warum Bill Murray trotz Hungergage mitgespielt hat und Tilda Swinton gern Putzfrau wäre.

Von Andreas Conrad

Die Welt ist leider dreidimensional, was Verleger ärgern muss, stößt damit doch jede traditionelle Buchseite rasch an ihre natürlichen Grenzen. Aber man muss sich zu helfen wissen, etwa indem man der Höhe und Breite solch eines Blattes die Dimension der Tiefe hinzufügt.

Von Andreas Conrad
"Das Cabinet des Dr. Caligari" gilt als Meilenstein der Filmgeschichte. Links Werner Krauß in der Titelrolle, daneben Conradt Veit und Lil Dagover.

Der Stummfilmklassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" wurde digital restauriert. Erstmals konnte dabei auf das Kamera-Negativ von 1919 zurückgegriffen werden. Premiere der restaurierten Fassung ist auf der Berlinale.

Von Andreas Conrad
Alkoholische Gärung. „Die Feuerzangenbowle“ wurde Heinz Rühmanns größter Erfolg. Einigen NS-Größen war die Schulkomödie aber zu frech, und sie wollten sie verbieten. Erst Hitler gab sie zur Aufführung frei.

Gedreht wurde Babelsberg: Vor 70 Jahren feierte „Die Feuerzangenbowle“ Premiere in Berlin. Wenige Stunden zuvor war die Stadt bombardiert worden

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })