zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Conrad

Lach mal wieder. Mit Stan und Ollie fällt das nicht schwer. Zumal sie für ihre Nacht im Mordhaus so ungemein kleidsam kostümiert sind.

Stan & Ollie mit ihren Originalstimmen und auf Deutsch? Das hat es tatsächlich gegeben. Am Montag ist der Film „Spuk um Mitternacht“ in der Urania zu sehen – aufgetaucht in einem Moskauer Archiv. Eine Rarität.

Von Andreas Conrad
Bald nach ihrer Rückkehr aus dem kriegszerstörten Europa spielte Marlene Dietrich im Hitchcook-Film „Stage Fright“ mit – der deutsche Titel hieß sinnigerweise „die rote Lola“, offenbar eine - durch den Film nicht gedeckte - Anspielung auf ihren Erfolg "Der blaue Engel", in dem sie "Ich bin die fesche Lola" singt.

Der Auftritt des Stars 1960 im Titania-Palast ist legendär: Erstmals seit dem Krieg singt sie vor Berlinern. Ein wiederentdecktes Plakat erinnert an ein fast vergessenes Gastspiel gut 15 Jahre zuvor – am selben Ort vor US-Soldaten.

Von Andreas Conrad

Unser Autor hält nichts davon, dass die U-Bahnen in Berlin breiter werden. Allerdings haben die schon einen entscheidenden Vorteil gegenüber den ebenfalls dicker werdenden Autos.

Von Andreas Conrad

Einen Jurypräsident für die Berlinale gibt es noch immer nicht, dafür stehen die ersten berühmten Kandidaten für den roten Teppich schon fest

Von Andreas Conrad
George Clooney stellt auf der Berlinale "Monuments Men" vor.

Einen Jurypräsidenten oder eine Jurypräsidentin für die Berlinale gibt es noch immer nicht. Die ersten berühmten Kandidaten für den roten Teppich stehen dafür schon fest.

Von Andreas Conrad

Ein 28-Jähriger wurde am Samstagabend von einem Gleichaltrigen rassistisch beleidigt und angegriffen. Jetzt schildert der Angegriffene, wie er den Vorfall erlebte - und kritisiert Passanten und Polizei.

Von
  • Andreas Conrad
  • Tanja Buntrock
  • Lars von Törne
Berliner Grünstreifen. Ab Montag fährt die BSR durch die Bezirke. Wer seinen Termin verpasst: die BSR kommt noch mal wieder.

Ab Montag sammelt die BSR die Weihnachtsbäume ein. Andreas Conrad hat sein Exemplar längst abgeschmückt und ist froh, dass er nicht bis 2. Februar warten muss.

Von Andreas Conrad

Riefenstahl und Fassbinder stellten hier ihre Filme fertig, auch „Der Medicus“ wurde im Kopierwerk Geyer bearbeitet. Nach mehr als 100 Jahren ist nun Schluss.

Von Andreas Conrad
US-Präsident Barack Obama hatte im Juni mit der Hitze zu kämpfen.

Das Jahr ist fast vorbei und wieder einmal war viel los in Berlin. Es gab prominenten Besuch aus Washington, Streit um Bäckereiprodukte und die Rückkehr von David Hasselhoff an die Mauer - oder was davon noch übrig ist. Unser Jahresrückblick von A bis Z.

Von Andreas Conrad

Überraschend meldet sich der Fahrer, stellt sich kurz vor, begrüßt die neu eingestiegenen Fahrgäste, wünscht ein schönes Weihnachtsfest ... da wird unserem Autor ganz weihnachtlich in der S-Bahn.

Von Andreas Conrad
Manchmal spaßig, häufig voller Selbstironie: Weihnachtskarten liegen bei den Unternehmen noch immer im Trend.

Bücher werden durch E-Books ersetzt, Briefe durch E-Mails vertrieben. Doch die klassische Weihnachtskarte liegt noch immer voll im Trend, gerade unter Geschäftspartnern. Teilweise sind die Aufmerksamkeiten zum Fest aber etwas gewöhnungsbedürftig.

Von Andreas Conrad

Catherine Deneuve wurde am Samstagabend mit dem Europäischen Filmpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Auch sonst war die Gala im Haus der Berliner Festspiele gut besetzt und brachte Film-Glanz in die Hauptstadt.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })