Der Berlin-Thriller "Das Quiller Memorandum" von 1966 wurde digital bearbeitet als DVD herausgebracht. Mit dabei: Alec Guinness
Andreas Conrad

Andreas Conrad erinnert der Bär der Energietischler ans Krümelmonster.

Bierpinsel, Wasserklops, Waschmaschine - und jetzt auch noch "Max und Moritz". Andreas Conrad wundert sich über den Versuch, Berlin etwas in den Mund zu legen.
Nach fast dreijähriger Schließung öffnet der runderneuerte Zoo-Palast am 27. November wieder seine Türen. Insgesamt 800 Gäste werden erwartet.

Am Potsdamer Platz feierte der Fantasy-Film "Thor - The Dark Kingdom" mit Natalie Portman und Chris Hemsworth Premiere. Wenige Kilometer weiter, am Alexanderplatz, kam "Machete"-Hauptdarsteller Danny Trejo zu einem Fanscreening von "Machete Kills".

Auch wenn der blaue Himmel es uns vorgaukelt: Andreas Conrad glaubt nicht, dass der Lenz zurückkehrt. Erst recht nicht, wenn jetzt auch noch die Uhren in der Nacht zum Sonntag auf Winterzeit umgestellt werden.

Jahrelang versuchte Udo Lindenberg in der DDR aufzutreten. Als er dann 1983 die Bühne im Palast der Republik betrat, saßen dort nur Funktionäre. Die richtigen Fans hatten sich draußen vor der Tür versammelt, zu Tausenden, und riefen "Wir wollen rein".
Auf den „Sonderzug nach Pankow“ verzichtete er lieber – als Udo Lindenberg 1983 in der DDR auftrat, war vieles anders als erwartet
Nach einem Streit in einem Lokal gab ein 26-Jähriger aus einer scharfen Waffe Schüsse auf Polizisten ab.
Die Polizei konnte ein Trio mutmaßlicher rumänischer Trickbetrüger festnehmen. Sie hatten besonders Touristen aus Asien im Visier.
Martin Häner, mit der Hockey-Nationalmannschaft Olympiasieger in London, braucht einen neuen Wagen. Autodiebe haben ihm seinen gestohlen.
Ein Unbekannter hat einer Rentnerin in der Neuköllner Fritz-Reuter-Alle die Handtasche entrissen. Die Frau wurde leicht verletzt.
Ein 22-Jähriger wurde beim Versuch, Cannabis zu kaufen, beraubt. Er bliebt unverletzt.
Unbekannte haben am Sonntag einen Brand im Keller eines Hellersdorfer Mietshauses gelegt.

Acht ehemalige Sicherungsverwahrte verklagen das Land Berlin, weil sie zu einer nachträglichen Verlängerung der Verwahrung verurteilt wurden, auf Schadenersatz. Das könnte teuer werden für die Landeskasse.
Andreas Conrad hat Verständnis für die Eifersucht des Mondes.
Vor dem Hintergrund des Hungerstreiks der Flüchtlinge auf dem Pariser Platz protestierten etwa 400 Personen am Mittwochabend in Kreuzberg gegen die Asylpolitik.
Unbekannte haben in Rummelsburg ein Kabel der S-Bahn in Brand gesetzt. Auswirkungen auf den Verkehr hatte dies nicht.

Robert De Niro und Michelle Pfeiffer feiern die Premiere von „Malavita“ in der Kulturbrauerei. Der Film über einen amerikanischen Mafia-Aussteiger spielt in der hintersten Normandie.
Robert De Niro und Michelle Pfeiffer feiern in Berlin die Premiere von „Malavita“

Ein Schwuler liebt ein Frau – jetzt auch im Film: Marco Kreuzpaintner dreht „Coming In“.

Ein Labsal an Berlinischer Schnodderigkeit: Edith Hancke, eine der letzten großen Volksschauspielerinnen, feiert heute ihren 85. Geburtstag.
Eine Doppel-DVD und ein Fotoband zeigen den Berliner Alltag der NS-Zeit in Farbe – die Kommentare ordnen alles politisch ein.
Mark Twain liebte Berlin, aber nicht alles hat ihm gefallen. Andreas Austilat hat den Besuch des Autors an der Spree nachgezeichnet.