zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Conrad

Die „International Herald Tribune“ entdeckt die Kant-Garagen und deren mögliches Vorbild – ein Schloss an der Loire.

Von Andreas Conrad
Wenn es nach der BVV Lichtenberg ginge, würde die U-Bahnlinie 5 nach dem Tierpark benannt werden. Daraus wird nun nichts, was diese beiden Tierpark-Bewohner, Sichuan-Takin-Jungtiere aus dem Himalaya, aber nicht kratzt.

Senat und BVG haben eine Umbenennung der U5 als Tierpark-Linie abgelehnt. U-Bahnlinien sollen demnach weiterhin nur Nummern tragen. Aber was meinen Sie dazu, liebe Leser? Braucht Berlin eine Tierpark-, Hertha- oder Zitadellenbahn?

Von Andreas Conrad
Das Zoo-Aquarium kurz nach seiner Eröffnung 1913.

Die Internationale Guppyschau des Zoo-Aquariums war in den sechziger Jahren ein Hit. Sogar ostdeutsche Züchter kamen. Bisweilen bezog das Aquarium seine Tiere im Kaufhaus - so einen Wels aus der Feinschmeckerabteilung des KaDeWe.

Von Andreas Conrad

Durch mehrere Schüsse ist am Montag ein Charlottenburger Steuerberater in seinem Büro getötet worden, kurz darauf wurden seine beiden Söhne als Tatverdächtige festgenommen. Sie wurden am Dienstagvormittag wieder entlassen.

Von
  • Andreas Conrad
  • Sara Schurmann
  • Tanja Buntrock

Der Räuber gab sich als Käufer aus und ließ sich einige Flöten in einem Musikgeschäft zeigen. Doch er hatte nicht vor, zu zahlen - stattdessen griff er die 84-jährige Inhaberin mit einem Messer an.

Von Andreas Conrad
Sky erhöht die Preise für Kneipenbesitzer. Das stellt viele vor finanzielle Probleme.

Unter Berlins Sky-Wirten steigt der Widerstand gegen die neuen Preise des Senders. Für viele rentiert sich ein Abonnement nicht mehr. In Hannover haben bereits 40 Wirte das Abonnement gekündigt. Berliner Kneipenbesitzer treffen sich jetzt.

Von Andreas Conrad
Himmelspyramide. Aus der Ferne sieht der Blaue Obelisk noch gut aus.

Beschossen, beworfen, bekleckert: Der Blaue Obelisk wurde einst aufgestellt, um den Theodor-Heuss-Platz aufzuwerten und um an die Opfer von Flucht und Vertreibung zu gedenken. Heute ist er Ziel von Zerstörungswut. In Berlin ist das kein Einzelfall.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })