zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Conrad

Zerbrochenes Ich. Antonia Campbell-Hughes spielt Natascha Kampusch.

Auch nach der Berlinale nimmt der Glamour nicht ab. Allein in dieser Woche stehen vier Premieren auf dem Programm

Von Andreas Conrad
Else Aßmann, 110, älteste Deutsche, lebte in Wilmersdorf. Kurz vor ihrem 111. Geburtstag ist sie nun gestorben.

An diesem Montag hätte Else Aßmann, die bislang älteste Berlinerin, fast noch einmal Geburtstag gefeiert, den fast unvorstellbaren 111. Doch drei Tage zuvor ist sie nun doch gestorben. Ein Nachruf.

Von Andreas Conrad

Berlin ist die Stadt der Lichtspielhäuser, auch ohne Berlinale. Ein Buch stellt 21 ganz unterschiedliche vor – und einen Bollerofen

Von Andreas Conrad

Also bitte, das war nun eindeutig zu kurz. Unüberhörbar dringt der Unmut der Fotografen von draußen in den Konferenzsaal des Hyatt, und tatsächlich, wie auf dem Monitor vorne links neben dem Podium zu sehen ist: Sie haben Erfolg, Julie Delpy und Ethan Hawke kehren noch einmal zurück, posieren für eine zweite Runde, und der Frieden ist wiederhergestellt.

Von Andreas Conrad
Filmszene aus "Unknown Identity" mit Liam Neeson (links), Diane Kruger und Bruno Ganz: Die Museumsinsel ist echt - aber für die Flughafenszene ging es nach Leipzig.

Berlin ist längst eine gern gesehene Filmkulisse, selbst internationale Stars drehen hier. Nur an einem hapert es: einem richtigen Hauptstadt-Airport. Aber findige Regisseure haben einen Ersatz gefunden.

Von Andreas Conrad

Auf Berlins Flughäfen entstanden schon viele Filme. Besonders Tempelhof ist bei den Regisseuren beliebt. Nur eines vermissen sie: einen richtigen Hauptstadt-Airport

Von Andreas Conrad

Zur ersten Berlinale rückten noch Dudelsackpfeifer an. Jetzt sind es eine Bluegrass-Band und die Wainwrights.

Von Andreas Conrad
Unter Männern. Am Samstagabend verschönte Hugh Jackman die Premiere von „Les Misérables“ (hier mit Ehefrau Deborra-Lee Furness)

Männertag bei der Berlinale: Hugh Jackman, Shia LaBeouf, Til Schweiger, James Franco und Rupert Grint – alle waren sie da. Und Anne Hathaway kam mit kurzen Haaren.

Von Andreas Conrad
Im Kurzfilm "Nashorn im Galopp" ist die Oberbaumbrücke idyllische Kulisse für zarte Gefühle.

Dieses Jahr gibt es sie wieder: Berlinale-Filme, die in Berlin spielen, in Reihen wie der Perspektive Deutsches Kino oder dem Panorama. Sie entdecken die Hauptstadt abseits der touristischen Zentren – und leben vom Charme des Low-Budget-Produzierens.

Von Andreas Conrad

Heute vor 50 Jahren eröffnete die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner. Das erste Fernrohr stammte aus dem Schutt der Urania-Sternwarte an der Invalidenstraße

Von Andreas Conrad

Die Internationale Gartenausstellung in Marzahn soll eine Seilbahn bekommen. Andreas Conrad setzt sich schon mal virtuell hinein und sendet Grüße an den BER.

Von Andreas Conrad

Eigentlich ist in Berlin jede Woche Starparade. Aber die Glamourdichte während der Internationalen Filmfestspiele bleibt doch unerreicht

Von Andreas Conrad

Anlässlich des Jahrestages der Auschwitz-Befreiung wurde in Berlin der Opfer des Nationalsozialismus gedacht - auch am Mahnmal für die verfolgten Homosexuellen. Dabei wurde auch daran erinnert, dass die Ausgrenzung von Schwulen und Lesben längst nicht überwunden ist.

Von Andreas Conrad
Das Lächeln der Stars. Regisseur Tom Hooper bringt bringt neben seinem Film "Les Misérables" auch die Darsteller Anne Hathaway und den bärtigen Hugh Jackman mit.

Eigentlich ist in Berlin jede Woche Starparade. Aber die Glamourdichte während der Internationalen Filmfestspiele bleibt doch unerreicht.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })