zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Conrad

Fundstücke: Im November noch im Morast, ab Dienstag unterm Hammer.

Pfähle aus dem Berliner Stadtschloss-Fundament kommen untern Hammer – als Stele oder als Möbelstück. Mit 700 Euro Mindestgebot muss man rechnen

Von Andreas Conrad
Der Auktionator. Im November noch im Baustellenmorast, bald unterm Hammer von Hans Peter Plettner: die Hölzer aus dem Stadtschloss-Fundament. Sie werden im April versteigert.

Das Holz aus dem Hohenzollern-Fundament ist nahe dem Ku'damm zu besichtigen und bald auch zu ersteigern – als Stele oder als Möbelstück. Und wie viel soll das alles kosten? Auktionator Hans Peter Plettner kennt auch nur die Mindestgebote, ist aber von der großen Resonanz überrascht.

Von Andreas Conrad
Ein Mann und seine Höschen. David Beckham, Fußballer und Modemacher, im Alexa.

Fußballstar David Beckham stellte bei H&M im Alexa seine neue Unterwäschekollektion vor. Autogramme gab es nur auf zuvor erworbene Kleidungsstücke.

Von Andreas Conrad
Lotto

Noch nie wurde in Berlin ein so großer Lotto-Jackpot geknackt wie am 9. März. Doch bislang hat der Gewinner sein Geld noch nicht eingefordert - dabei geht es um viele Millionen Euro.

Von Andreas Conrad
Berliner Kabarett-Legende: Günter Neumann wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden.

Was er nicht alles konnte: Kabarettist Günter Neumann verfasste Grotesken, schuf Filmdrehbücher und machte für Rias während der Zeit der Luftbrücke Deutschlands erfolgreichste Kabarettsendung. Vor 100 Jahren wurde er geboren.

Von Andreas Conrad
John F. Kennedy vor dem Schöneberger Rathaus: Seine Rede bewegte Menschen in Ost- und West-Berlin.

In 100 Tagen jährt sich die berühmte Rede von US-Präsident John F. Kennedy zum 50. Mal. Was bedeuten Kennedys Worte heute? Der Tagesspiegel fragt ab heute täglich Berliner nach ihrem Lebensgefühl.

Von Andreas Conrad

Jahrzehntelang war das englische Telefonhäuschen vor dem Rathaus Spandaus eine Art Wahrzeichen des Bezirks. Wegen Vandalismus abgebaut, wurde es jetzt als Bücherbox reaktiviert. Das könnte zum Modell werden.

Von Andreas Conrad
Ein gutes Händchen...ist bei der Ziehung der Lottozahlen gefragt.

Der Lotto-Jackpot wurde mit einem in Neukölln abgegebenen Spielschein geknackt, mit einem Gewinn von über 21 Millionen Euro. Gemeldet hat sich der Glückspilz bislang aber nicht.

Von Andreas Conrad

Für die ARD wurde in Berlin und Umgebung das Leben Isa Vermehrens verfilmt, mit Nadja Uhl in der Hauptrolle. Vor der Ausstrahlung wird im Filmkunst 66 Kinopremiere gefeiert.

Von Andreas Conrad

Vor 100 Jahren wehte zum ersten Mal die Berliner Flagge über dem Roten Rathaus. Vorher wusste lange Zeit niemand, welche Farben die Stadt eigentlich symbolisieren.

Von Andreas Conrad

Jeder Autofahrer hat schon oft über menschenleere Straßenbaustellen geflucht. Auch an der Stößenseebrücke, wo am Dienstag Bauarbeiten beginnen, wird er Arbeiter nur selten zu sehen bekommen. Doch das hat einen guten Grund.

Von Andreas Conrad
Willkommen im Lande Liliput. Beim Zuschneiden und Zusammenkleben der nur sieben Zentimenter langen Alten Nationalgalerie braucht man fast eine Lupe.

Immer mehr Berliner Wahrzeichen gibt es als Modellbausatz zu kaufen – sogar das künftige Stadtschloss.

Von Andreas Conrad

Heute vor 200 Jahren fiel bei einem Scharmützel zwischen Franzosen und Russen Hauptmann Alexander von Blomberg. Er gilt als der erste Tote der Freiheitskriege gegen Napoleon

Von Andreas Conrad
Mit gefälltem Bajonett. Das Scharmützel vor dem Berliner Königstor war ein Vorgeplänkel zu den großen Schlachten der Befreiungskriege wie die am 23. August 1813 bei Großbeeren (hier auf einem um 1900 entstandenen Farbdruck t von Carl Roechling).

Heute vor 200 Jahren fiel bei einem Scharmützel zwischen Franzosen und Russen Hauptmann Alexander von Blomberg. Er gilt als der erste Tote der Freiheitskriege gegen Napoleon.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })