
Die Ausstellung „Kopfputz“ im Märkischen Museum will den Blick für Hut und Kopftuch im Wandel der Zeiten schärfen.
Die Ausstellung „Kopfputz“ im Märkischen Museum will den Blick für Hut und Kopftuch im Wandel der Zeiten schärfen.
In Babelsberg hat Hollywood-Star George Clooney sein Büro schon vor geraumer Zeit bezogen – in Berlin hat er jetzt offenbar seine Wohnung auf Zeit gefunden.
In Babelsberg hat Hollywood-Star George Clooney sein Büro schon vor geraumer Zeit bezogen – in Berlin hat er jetzt offenbar seine Wohnung auf Zeit gefunden.
Andreas Conrad lassen nächtliche Lichterspiele eher kalt.
"Quartett", Dustin Hoffmans Debüt als Regisseur, löst bei der Premiere in der Deutschen Oper Begeisterungsstürme aus. Für Dame Gwyneth Jones, die dort 1966 erstmals in Berlin auftrat, war es ihre erste Filmrolle.
Filmdreh in Babelsberg, Schlafzimmer am Alexanderplatz: Der Hollywoodstar hat Quartier in Berlin bezogen – für viele Monate. Er ist Regisseur, Hauptdarsteller, Autor und Produzent von "The Monuments Men".
Einst war Sir Tom Cortenay der Nebenbuhler von Dr. Schiwago. Nun spielt er in Dustin Hoffmans Regiedebüt mit und ist zur Filmpremiere in der Stadt.
Die neuen Entwürfe für das Umfeld des Berliner Stadtschlosses sind da. Unser Autor Andreas Conrad sieht die Zukunft eher grau.
Andreas Conrad würde nicht mal einen Schwaben mit Spätzle bewerfen.
Daniel Brühl musste Gurkengläser signieren, Nicki Minaj ihr Autogramm auf Frauen- und Männerbrüste schreiben. Unserem Autor fiele das nie ein.
Zwischen Spree, Gertraudenstraße und Schlossplatz, fing Berlins Herz an zu schlagen. Angesichts der Tristesse am Petriplatz ist das heute kaum mehr vorstellbar. Nun wird das Quartier aber wiederbelebt. Ein Streifzug durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Immer nur Wolken und Regen, und jetzt wird’s auch noch richtig kalt – das hält niemand auf Dauer aus. Trotzen Sie dem Schmuddelwetter mit Oasen der Wärme und Rückzugsorte des angenehm temperierten Wohlbefindens. Die besten stellen wir hier vor.
Im Vivantes Klinikum Friedrichshain gibt es offenbar eine Epidemie auf der Frühchenstation: Zehn Kinder sollen sich mit einem Lungenvirus infiziert haben. Dieses Virus kann für Frühchen lebensbedrohlich sein.
Im Vivantes Klinikum Friedrichshain gibt es offenbar eine Epidemie auf der Frühchenstation: Zehn Kinder sollen sich mit einem Lungenvirus infiziert haben. Dieses Virus kann für Frühchen lebensbedrohlich sein.
Über Zuwanderer aus Schwaben wird derzeit in Berlin kontrovers diskutiert. Das hat Tradition: Auch um die 1978 auf dem Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf aufgestellte Skulptur "Die Sieben Schwaben" gab es anfangs Aufregung. Und diese Schwaben waren sogar bewaffnet.
Andreas Conrad würde lieber in Alaska als im Harz Hundeschlitten fahren.
Von der weißen Pracht ist nichts mehr zu sehen, aber man kann dem Gefühl schnell nachhelfen: mit Schlittschuhlaufen, Skifahren, Ausflügen nach Eiskeller – und einer Kofferraumladung voll Schnee
Wie wird ein Hotel zum Mythos? Durch seine Gäste: Kaiser, Präsidenten, Sänger und deren Babys. Und durch Morde. Das Adlon macht’s vor.
Von der weißen Pracht ist nichts mehr zu sehen, aber man kann dem Gefühl schnell nachhelfen: mit Schlittschuhlaufen, Skifahren, Ausflügen nach Eiskeller – und einer Kofferraumladung voll Schnee.
Andreas Conrad mag sich an Sprachpanscherei nicht gewöhnen.
Das Jahr hat kaum begonnen, da reiht sich bereits Premiere an Premiere. Zudem werden reihenweise Stars erwartet Unter ihnen Brutalo-Filmer Quentin Tarantino, Komödiant Matthias Schweighöfer, Oscar-Gewinner Denzel Washington – und vielleicht auch Dustin Hoffman.
Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.
Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.
Nostalgie trifft Ironie: Südlich des Checkpoint Charlie hat das Café „westberlin“ eröffnet – ohne Bindestrich, dafür mit Heißgetränken aus Biobohnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster