Sie nannten ihn Eisenzahn. Kurfürst Friedrich II. war ein rabiater Herrscher, der die Stadtrechte zu seinen Gunsten beschnitt. Er nutzte die Kluft zwischen Patriziern und einfachen Bürgern aus. Doch Rache ist süß, darum fluteten sie Anfang 1448 seine Schlossbaustelle.
Andreas Conrad
In unserer Serie zur 775-Jahr-Feier von Berlin: Die Gerichtslaube stand bis 1870/71 am alten Berliner Rathaus. Als Teil eines patriotischen Bild- und Bauprogramms wurde sie damals im Schlosspark Babelsberg wiederaufgebaut
Die frühen Karten waren oft nicht nach Norden ausgerichtet. Für den Zeichner des berühmten, um 1660 entstandenen Lindholz-Plans von Berlin spielte die Himmelsrichtung überhaupt keine Rolle.

Propst Nikolaus von Bernau las den Berlinern die Leviten – und wurde dafür am 16. August 1324 erschlagen. Es war ein Jahrhundertmord mit Folgen: Die Doppelstadt traf der Bannstrahl des Papstes – und legte auf lange Sicht ihren Handel lahm.

Der neue Animationsfilms „Hotel Transsilvanien“, der am Sonntagnachmittag vor überdurchschnittlich jungem Publikum seine Premiere im Cinemaxx am Potsdamer Platz feierte – als cineastische Einstimmung auf das nahende Halloween-Fest.

Andreas Conrad wünscht sich schon lange ein Fahrrad zum Fliegen.

Die Malerin Sibylle Szaggars, seit 2009 mit dem Schauspieler Robert Redford verheiratet, stellt in der Galerie Monet aus - und kam zur Vernissage mit prominenter Begleitung ihres Ehemanns. Auch fürs klassische Berlintouristenprogramm fand das Paar Zeit.
Durch einen Software-Fehler ging die Polizei bislang von weitaus mehr Schusswaffen in Berlin aus als es tatsächlich gibt. Unser Autor amüsiert sich über diese Abrüstung Berlins.

Der erste Stadtplan Berlins stammt von 1652. Doch auch fürs 13. Jahrhundert gibt es einen Plan, als fantasievolle Darstellung des Berliner Historikers Karl Friedrich Klöden von 1839.

Berlin kam 1237 an einem Oktobertag im Hospital zur Welt: Dort schlossen die beiden Markgrafen und der Bischof einen Pakt. Sie regelten Macht und Steuereinnahmen fürs Land und die Teilstädte. Schnell profitierte die Doppelstadt von ihrer Lage am Fluss. Folge Eins einer neuen Serie zum Berliner Stadtjubiläum.
Andreas Conrad kann sich über das Ferienende nicht recht freuen.
Andreas Conrad leidet zurzeit zum Glück nicht unter Husten.
Andreas Conrad stellt sich Einheitsfeiern würdevoller vor.

Für Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann ist das Kulturforum "einer der schlimmsten Unorte Berlins". In seinem neuen Buch entwirft er gemeinsam mit renommierten Architekten eine Vision gegen diese Ödnis.
Ausgerechnet am Marathon-Wochenende beginnt die Bahn mit dem Einbau einer Brücke zwischen Friedenau und Schöneberg. Statt der S-Bahn gibt es Busersatz auf Umwegen. Unser Autor rätselt, warum das sein muss.
Man muss als kunstsinniger Gartenliebhaber ziemlich weit fahren, um etwas Vergleichbares zu finden. Nach Seebüll in Schleswig-Holstein beispielsweise, wo Emil Nolde lebte und arbeitete, heute Ausstellungshaus im Grünen, wo man auch Blumensamen aus dem Garten erwerben kann.
Andreas Conrad gäbe kein Königreich für ein Pferd.
Mit der Black Box „Kalter Krieg“ hat der Checkpoint Charlie eine weitere Attraktion – eine sehr informative, wie Besucher loben.
Andreas Conrad hat kein Faible für Elefantenfango.

Andreas Conrad freut sich über die Auferstehung des Lehrter Bahnhofs.
Andreas Conrad vergießt für den Lehrter Bahnhof eine Abschiedsträne.

Im Jahn Sportpark in Prenzlauer Berg hat ein Unbekannter mehrere Schüsse auf Freizeitsportler abgefeuert. Ein Mann wurde von einer Kugel getroffen.
Andreas Conrad zieht ein Bier einem Bären auf alle Fälle vor.
Andreas Conrad wurde schon lange nicht mehr von einer Wespe gestochen.