zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Lohse

Petrus scheint es zwar noch nicht mitbekommen zu haben, aber in unseren Gefilden nähert sich die Heizperiode offiziell ihrem Ende.Heizkosten müssen in Mietshäusern von Gesetzes wegen verbrauchsabhängig abgerechnet werden, laut Heizkostenverordnung zu mindestens 50, höchstens 70 Prozent der Gesamtkosten.

Von Andreas Lohse

1976, Philadelphia / USA.Bei einem Treffen mehrerer tausend US-amerikanischer Legionäre wurden über 200 Teilnehmer von einer rätselhaften Lungenentzündung heimgesucht.

Von Andreas Lohse

Was den einen entspannt, bringt den anderen auf die Palme: Musik im Mietshaus.Dazu hat der Bundesgerichtshof jüngst in einem Urteil festgelegt: Ein völliges Musizierverbot oder eine Ruhezeitregelung, die dem praktisch gleichkommt, sind unzulässig.

Von Andreas Lohse

Gelegenheit macht Diebe.Alarmanlagen können zwar abschrecken, doch Schutz rund um die Uhr gibt es nur dann, wenn sich jemand persönlich um die Wohnung kümmert.

Von Andreas Lohse

Seit zwei Tagen gibt es die Ökosteuer.Strom wird um zwei Pfennig pro Kilowattstunde teurer, womit die Belastung durch Betriebskosten steigt.

Von Andreas Lohse

Es geschieht beinahe täglich: Ein Haus wird, wie es heißt, "umgewandelt", damit die bisherigen Mietwohnungen nach Vorlage aller behördlichen Genehmigungen als Eigentumswohnungen verkauft werden können.Erwerben solche Wohnungen nicht deren Bewohner, sondern beispielsweise Kapitalanleger oder potentielle spätere Nutzer, wird der neue Wohnungseigentümer Besitzer und gleichzeitig Vermieter.

Von Andreas Lohse

Dreimal umgezogen, ist wie einmal abgebrannt - den Spruch kennt jeder.Träfe er zu, bräche jährlich für Millionen Haushalte die Welt zusammen.

Von Andreas Lohse

Heiner H., Besitzer eines Dreifamilienhauses, hatte endgültig die Nase voll: Eines Abends ging er in den Keller und sperrte kurzerhand die Wasserzufuhr für Familie M.

Von Andreas Lohse

Der Winter bringt es mit sich, daß Matsch durchs ganze Treppenhaus getragen wird.Und die beste Mietergemeinschaft kann sich entzweien, wenn es heißt: Putzen oder putzen lassen?

Von Andreas Lohse

Die schon vor Jahren angekündigte Reform des Mietrechts hängt in der Luft.Beamte, Lobbyisten und Parlamentarier berieten, diskutierten und produzierten zwar Berge von Papier, ohne ihre Arbeit jedoch je abzuschließen.

Von Andreas Lohse

"Wir haben jetzt einen neuen Vermieter, und deshalb soll ich nun pro Quadratmeter zwei Mark mehr zahlen", ärgert sich Torsten P."Der mißachtet alle Regeln.

Von Andreas Lohse

Wenn in zwei Monaten der Frühling ausbricht, werden wieder Bauarbeiter und Handwerker durch Häuser und Höfe stapfen, um sie im Auftrag des Eigentümers teilweise oder vollständig zu modernisieren.Doch solche Arbeiten wollen gut organisiert sein, nicht nur finanziell und architektonisch, sondern auch mietrechtlich: Wer sein Mietshaus modernisieren will, muß dies rechtzeitig seinen Mietern mitteilen.

Von Andreas Lohse

"In einem Mietvertrag verpflichtet sich der Vermieter, dem Mieter die Wohnung zu überlassen; der Mieter wiederum dazu, diese Benutzung nur im vertraglich festgelegten Rahmen auszuüben und dafür einen bestimmten Preis zu zahlen." Mit dieser knappen Definition des Deutschen Mieterbundes könnte eigentlich alles gesagt sein.

Von Andreas Lohse

Man kennt das: Weihnachten reißt ein Loch in die Haushaltskasse, der Skiurlaub wird teurer als geplant, zum Jahreswechsel werden zahlreiche Prämien für Versicherungen fällig, die Miete muß bezahlt werden, und von irgend etwas leben will man schließlich auch noch.Solche periodischen Ebben sind zumeist in wenigen Wochen wieder geflutet.

Von Andreas Lohse

Noch bis in den September hinein machte eine Partei Wahlkampf mit dem Euro, versprach gar, ihn zu verhindern und die alte Tante D-Mark zu retten.Daß die neue Währung kommt, war jedoch auch zu dem Zeitpunkt schon keine Frage mehr.

Von Andreas Lohse

Der eine feiert seine Badepartys am liebsten nachts um drei, der andere streicht seine Wohnung extravagant.Mitunter jedoch fühlt sich der Nachbar gestört, oder der Vermieter glaubt seinen Besitz ruiniert.

Von Andreas Lohse

Zehn Jahre lang wohnte Thomas K.nun in der Wohnung, und während dieser Zeit war sein Verhältnis zum Vermieter "weitestgehend einvernehmlich".

Von Andreas Lohse

Mittels einer großen Vermarktungsoffensive wollen die städtischen Wohnungsunternehmen in diesen Wochen möglichst viele Wohnungen aus ihrem Bestand verkaufen.Das Privatisierungssoll beträgt mehr als 64 000.

Von Andreas Lohse

Ein eher nüchternes Kürzel öffnet Welten, zumindest einigen: Paragraph 570 BGB.Der Richter beim Landgericht Rostock und Referent im Bonner Justizministerium, Dirk Both, beschreibt ihn als einen Paragraphen, der "sonst eher versteckt ein Schattendasein fristet und - so scheint es - nur gelegentlich zu historisch bedingten Anlässen entstaubt wird.

Von Andreas Lohse

Der Test eines TV-Wirtschaftsmagazins brachte es vor geraumer Zeit an den Tag: Man bestellte bei mehreren Kohlenhändlern je eine Fuhre des schwarzen Brennstoffs und untersuchte anschließend, was da ins Haus kam.Erschreckendes Ergebnis: Keine einzige Lieferung entsprach der bestellten Menge, nur der Preis stimmte mit dem Angebot überein.

Von Andreas Lohse

Glücklicherweise dürfte es nicht allzu oft vorkommen.Denn wenn Mieter bei etwaigen Mietschulden und Zahlungsnot unverzüglich das Wohnungs- oder Sozialamt einschalten und sich an die Gepflogenheiten des üblichen Miteinanders halten, sind sie weitestgehend davor geschützt, ihre vier Wände plötzlich räumen zu müssen.

Von Andreas Lohse

Im Laufe eines Jahres gibt es so manche Neuerscheinung auch mietrechtlicher Art auf dem Büchermarkt.Wir nennen eine kleine Auswahl und geben einen Überblick, welche Literatur sich für welchen Bedarf eignet.

Von Andreas Lohse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })