Andy Warhol hat einmal gesagt, in der Zukunft werde jeder einmal für 15 Minuten berühmt sein. Damit beschrieb er eine Medienkultur, die es möglich macht, dass Menschen ohne besondere Fähigkeiten ins Rampenlicht rücken können.
Andreas Oswald
Andy Warhol hat einmal gesagt, in der Zukunft werde jeder einmal für 15 Minuten berühmt sein. Damit beschrieb er eine Medienkultur, die es möglich macht, dass Menschen ohne besondere Fähigkeiten ins Rampenlicht rücken können.
Rätselhaftes Verhalten I: Ein Ehepaar verbrachte neun Tage im Auto
Rätselhaftes Verhalten I: Ein Ehepaar verbrachte neun Tage im Auto
Manchmal hat Nichtstun einen großen Effekt. Ein Ehepaar saß neun tagelang regungslos in ihrem Auto und verunsicherte die Anwohner. Nun sind die beiden Langzeitparker abgereist.
Das Angebot zeugt von Selbstbewusstsein. China will Europa und den USA mit Investitionen aus der Schuldenkrise helfen. Ist das eine Chance – oder eher eine Bedrohung?

Zukünftig sollen Wolkenkratzer die Berliner Skyline prägen. Die Bundeshauptstadt orientiert sich dabei an der wohl prominentesten Metropole überhaupt – New York City.
Um den Staat transparent und effizienter zu gestalten, hatten EU, Internationaler Währungsfonds (IWF) und die Europäische Zentralbank konkrete Maßnahmen und Zeitpläne mit Athen vereinbart.
Da hatte sich der RBB was eingebrockt. Drei Stunden über eine Hochzeit zu berichten, die eigentlich keinen etwas angeht, ist nicht einfach.
Die Potsdamer Hochzeit des Ururenkels von Wilhelm II. wird von Streit in der Familie begleitet. Die Medien begleiten das Ereignis dagegen mit huldigenden Berichten.
Auch eine dumme Kuh fällt nicht auf jeden Stier herein. Freiheit ist einfach zu wertvoll, um sie gegen ein behütetes Heim zu tauschen.
Scharen von Freiwilligen versuchen, sie einzufangen. Doch trotz aller Mühen und kreativer Fangversuche ist Yvonne noch immer auf der Flucht. Eine Zusammenfassung der Ereignisse.
Die Angst geht um. Es ist die Angst, dass die Politik es nicht schafft, die Schuldenkrise in Europa und in den USA in den Griff zu kriegen. Jetzt scheint es, als ergreife die Angst der abstürzenden Börsen auch die Politik.
Was ist geschehen, bevor junge Männer sich der Gewalt verschreiben? Eine Studie des Bundeskriminalamtes hat Extremisten befragt.

Zwischen Angst und Gier – kein Wertgegenstand löst so starke Gefühle aus wie das gelbe Metall. Und wann kommt der große Crash?

Strauss-Kahn hat einen gewichtigen Ankläger vor sich. Cyrus Vance jr.

Die Entführer der Bankiersfrau wurden nie gefasst – in der Nachbarschaft gibt es seither böse Gerüchte
Gunter Sachs, Fotograf, Frauenheld, Freigeist, hat sich mit 78 Jahren in seinem Chalet in Gstaad erschossen. Ein Nachruf.
In Fukushima werden jetzt Arbeiter in den Reaktor 1 geschickt – trotz hoher Strahlenbelastung. Ein Greenpeace-Experte bezeichnet den Arbeitseinsatz als "Experiment, das es so bisher nicht gegeben hat".
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) wurde 1957 unter dem Dach der Vereinten Nationen gegründet. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem die nukleare Sicherheit und die Überprüfung der Einhaltung des Atomwaffensperrvertrages.

Hoch "Stephanie" beschert Deutschland für die Ostertage schönes Wetter – und Staus und volle Züge. Reiseexperten rechnen wegen des sonnigen Wetters mit vielen Spontanurlaubern.

Gerade dort, wo besonders auf Risiken geachtet wird, ist die Gefahr am größten, sagt der Risikoforscher und Mathematiker Nassim Taleb. Zur Wahrscheinlichkeit von Katastrophen.
Das Bild einer von den Taliban im Gesicht verstümmelten jungen Frau aus Afghanistan ist als Pressefoto des Jahres 2010 ausgewählt worden.
China baut den Yuan zu einer globalen Währung aus. Ist das ein Angriff auf den Dollar als Leitwährung? Und was bedeutet das für den Westen?