
Ist es mit den "Elite-Unis" bald vorbei? Die SPD hält nichts mehr von ganzen Exzellenz-Universitäten. Sie will ein neues Design für den Wettbewerb der Hochschulen.
Ist es mit den "Elite-Unis" bald vorbei? Die SPD hält nichts mehr von ganzen Exzellenz-Universitäten. Sie will ein neues Design für den Wettbewerb der Hochschulen.
Die Frauenforschung an den Unis ist unter die Räder der Gender-Wende gekommen, kritisieren Wissenschaftlerinnen. Denn die Kategorie „Gender“ habe das Subjekt des Feminismus, die Frau, aufgelöst und damit der Dominanz des Mannes ungewollt zugearbeitet.
Was man unter Transsexualität versteht - viele bevorzugen auch den Begriff Transidentität - erklärt die neue Folge des Queer-Lexikons. Mit dem Lexikon klärt der Queerspiegel über wichtige Begriffe rund um die Geschlechter auf.
In keinem Bundesland wird Flüchtlingen und Geduldeten der Zugang zu den Hochschulen so strikt verweigert wie in Berlin. Nach dem Willen von Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres und Integrationssenatorin Dilek Kolat soll das anders werden.
Bei den Vorwürfen des Blogs "Münkler-Watch" fühlt sich der angegriffene Politik-Professor Herfried Münkler an antisemitische Muster erinnert. Münkler kritisiert auch die HU wegen mangelnder Empathie. Die Universität weist das inzwischen zurück.
Die Zeitschrift "Wissenschaftsmanagement" schwärzt in ihrer aktuellen Ausgabe vier Seiten. Der vermeintliche Fall von Zensur durch ein Unternehmen erregt Aufsehen.
In vielen EU-Ländern werden die Grundrechte von Intersexuellen verletzt. Überall werden schon intersexuelle Säuglinge und Kleinkinder geschlechtszuweisenden Operationen unterzogen. Nur Malta stellt das seit neuestem unter Strafe.
Der Blog "Münkler-Watch" wirft Herfried Münkler rassistische, militaristische und sexistische Äußerungen in seiner Vorlesung vor. Doch wie ist die Vorlesung wirklich? Ein Ortstermin an der Humboldt-Universität.
Anonym werfen Blogger dem Politologen Herfried Münkler rassistische und sexistische Tendenzen vor. Der Professor der Berliner Humboldt-Universität wehrt sich gegen "Münkler-Watch": Seine Vorlesungen würden entstellt wiedergegeben.
Das Konzil lässt die Kandidatin für Vizepräsidentschaft Haushalt durchfallen. Die andere war kurz vorher abgesprungen. Humboldtianer fürchten Imageschaden
Im neuen Hochschulranking des CHE punktet die FU Berlin mit Physik, die TU mit Informatik und Mathe. In anderen Fächern wie Medizin oder Pharmazie liegen die Berliner Unis eher im Mittelfeld.
Die Chancen auf einen Platz im Medizinstudium sind ohne Abitur gering, selbst für qualifizierte Krankenschwestern. Die Berliner Uniklinik Charité will das nun ändern.
Mit Tröten und Sprechchören: Studierende stören den Akademischen Senat der Freien Universität Berlin. Sie protestieren gegen Uni-Assist - der Verein diskriminiere ausländische Studierende bei der Bewerbung.
Der Wissenschaftsrat will auf einer neuen nationalen Plattform die Verfahren bei Fälschungen vereinheitlichen. Der Hochschulverband befürchtet politische Einflussnahme
Wer Plagiatsfälle ins Rollen bringt, muss mit Ärger rechnen. Die Uni Düsseldorf hat das im Fall Schavan erlebt
Zahlreiche Sparmaßnahmen sollen das Millionendefizit an der Technischen Universität Berlin drücken. So muss die TU unter anderem acht Professuren streichen. Bis Mai soll der neue Strukturplan verabschiedet werden.
Viele Unternehmen sind unzufrieden mit den Bachelor-Abschlüssen. Der DIHK fordert gar eine Verknappung der Studienplätze. Doch Hochschulen sind Einrichtungen der Wissenschaft und keine Ausbildungsbetriebe. Ein Kommentar.
Wohin mit der Exzellenz? Präsident Jan-Hendrik Olbertz sieht bei den Finanzen der Humboldt-Universität vieles im Ungewissen. Darum sei es schwierig zu planen.
In der Schule prägen Rollenklischees noch zu sehr den Blick auf den einzelnen Schüler. Ein Kommentar
OECD-Studie: Wie Rollenklischees Schülerinnen und Schüler daran hindern, ihre Potenziale auszuschöpfen.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) musste aus ihrem Haushalt 410 Millionen Euro erbringen - im Jahr 2015 werden es fast 480 Millionen Euro sein
Berlins Regierender Bürgermeister ist über den Dahlemer Campus der Freien Universität spaziert. Wissenschaft ist für ihn eine "tragenden Säule" der Stadt, sagt er.
Michael Tsokos, der Leiter der Berliner Rechtsmedizin, regt weitere Grabungen an der FU an und verwahrt sich gegen "schäbigen Vorwurf" der FU
Wie der Elitewettbewerb weitergeht, ist völlig offen. Zu unterschiedlich sind die Interessen der verschiedenen Länder und des Bundes
öffnet in neuem Tab oder Fenster