
Überreste von NS-Opfern auf dem Campus? Vielleicht können Plastikmarken Auskunft geben/Die FU redete an der Polizei vorbei.
Überreste von NS-Opfern auf dem Campus? Vielleicht können Plastikmarken Auskunft geben/Die FU redete an der Polizei vorbei.
Das Kuratorium der FU hat Jürgen Zöllner, Berlins früheren Wissenschaftssenator (SPD), zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Wie es mit der FU und Berlin im Exzellenzwettbewerb weiter geht
Die Zeit drängt, doch Jan-Hendrik Olbertz, der Präsident der Humboldt-Universität, will noch nicht klar sagen, ob er wieder kandidiert.
Unter Abiturienten mit Migrationshintergrund herrscht eine überdurchschnittliche Studierneigung. Bei allen Abiturienten gilt: Noten und Wohnort geben den Ausschlag
Die allein regierende SPD hatte auch den Hochschulen einen Sparkurs verschrieben. Die Grünen als Wunsch-Koalitionspartner versprechen, dem ein Ende zu setzen. Doch Uni-Präsident Lenzen fordert noch mehr.
Wissenschaftler rufen zu einer Demonstration gegen Pegida in Dresden auf.
Die FU und das Bezirksamt treiben die Umbenennung der Station Thielplatz nach der Uni voran. Auch der Senat ist nicht mehr grundsätzlich dagegen. Jetzt müssen nur noch die Dahlemer Anwohner zustimmen.
Warum wurden die Überreste möglicher NS-Opfer ohne weitere Nachforschungen eingeäschert? FU-Präsident Peter-André Alt wehrt sich - die Charité ist irritiert
Die Liste des Präsidenten, die "Liberale Mitte" gewinnt einen Sitz hinzu. Unterdessen muss Thomsen die TU Berlin auf neue Sparmaßnahmen vorbereiten.
Leistung soll sich lohnen - Parlamentarier von CDU und SPD wollen Pläne des Berliner Senats ändern
Das duale Studium könnte neue Gruppen für Technik und Naturwissenschaften erschließen. Das ergibt eine Studie der Akademie der Technikwissenschaften zum Fachkräftemangel.
Schon früh kam der Verdacht auf, es könne sich um Überreste von NS-Opfern handeln kann. Doch die FU machte die Rechtsmediziner nicht darauf aufmerksam
Menschliche Knochen, vermutlich aus der NS-Zeit, wurden im Sommer nahe der Bibliothek der Freien Universität Berlin in Dahlem gefunden. Jetzt wird diskutiert, wie sie bestattet werden sollen.
Die Sporthalle der FU Berlin bleibt nun doch deutlich länger mit 200 Flüchtlingen belegt als die Leitung der FU zuletzt erwartet hatte.
Die Freie Universität will die Abbrecherquoten im Studium untersuchen. Noch ist unklar, warum es in einigen Fächer besonders viele Studienabbrecher gibt.
Die Leitung der Freien Universität geht davon aus, dass die Sporthalle der FU in Dahlem nur noch bis zum 31. Januar als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt wird. Kürzlich hatte der Bürgermeister von Steglitz-Zehlendorf, Norbert Kopp, von "menschenunwürdigen" Bedingungen gesprochen.
Die Leitung der Freien Universität geht davon aus, dass die Sporthalle der FU nur noch bis zum 31. Januar als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt wird.
Je mehr Genie-Kult ein Fach betreibt, desto geringer ist dort der Anteil von Frauen. Damit erklärt Princeton-Philosophin Sarah-Jane Leslie jetzt das "gender gap" in einigen wissenschaftlichen Disziplinen.
Die neue KMK-Präsidentin Brunhild Kurth (CDU) plant aber keine neue Offensive
Hubertus Heil, stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender, fordert zusätzliche Medizin-Studienplätze
Sachsens Schulministerin Brunhild Kurth (CDU), die am Mittwoch ihr Amt als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) antritt, will auf Pegida nicht mit mehr Politikunterricht reagieren
Nach dem schlechten Zeugnis, das der DGB der Bildungsrepublik ausgestellt hat, wird der Ruf nach einem Nationalen Bildungsrat lauter. Doch die Bundesbildungsministerin sieht keinen Bedarf.
Bilanz nach dem „Bildungsgipfel“ 2008: Eine DGB-Studie kritisiert die anhaltende „soziale Spaltung“. Insbesondere die Zahl der Jugendlichen ohne Schul- oder Berufsabschluss bleibe hoch.
Weniger Studierende als früher interessieren sich für Politik. Doch noch immer gibt es einige, die sich an ihren Unis engagieren - gegen Zwang, Rassismus und Gebühren. Hier erzählen Berliner Studierende, was sie hochschulpolitisch motiviert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster