
Weihnachten 1989 endete der Zwangsumtausch. 25 Ost-Mark waren viel Geld, das man erst mal ausgeben musste. Sechs Erinnerungen.
Weihnachten 1989 endete der Zwangsumtausch. 25 Ost-Mark waren viel Geld, das man erst mal ausgeben musste. Sechs Erinnerungen.
An den Hochschulen in Deutschland haben Männer 80 Prozent der Professuren inne. Der Anteil der Frauen an den Professuren steigt nur langsam - im Schnitt um 0,76 Prozent pro Jahr.
„Wer zahlt, schafft an“: Das Grundgesetz steht vor einer Novelle. Was auf die Hochschulen zukommen könnte
Was Axel Pries als neuer Dekan mit der Charité und dem BIG vorhat, für das der Berliner Senat den Gesetzentwurf jetzt beschlossen hat.
Bekommt die Berliner Wissenschaftspolitik einen pfälzischen Spin? Steffen Krach (35), neuer Staatssekretär für Wissenschaft, hat bei Jürgen Zöllner (SPD) gelernt, der als Senator aus Mainz kam.
Ein voller Tag für Michael Müller - und ein neuer Anfang für Berlin. Der Nachfolger von Klaus Wowereit eilte nach seiner Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Termin zu Termin - bis am Abend dann die neue Landesregierung ihre Arbeit offiziell aufnahm.
Noch mehr Studienplätze mit dem Hochschulpakt, ein neuer Elitewettbewerb und mehr Geld für die Außeruniversitären
Berlins Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) entlässt ihren Staatssekretär Knut Nevermann. Sein Nachfolger wird Steffen Krach, der seit Jahren in der Senatsverwaltung für Wissenschaft tätig ist.
Der Rat der EU verzichtet auf geplante Kürzungen beim Forschungsrahmenprogramm "Horizon 2020". Aber gleichzeitig droht Jean-Claude Juncker das Programm als "Steinbruch" zu nutzen.
Ein Berliner Aufklärer: Der Germanist Steffen Martus von der HU ist einer von acht neuen Leibniz-Preisträgern. Die Jury berücksichtigte dieses Mal keine Frau für den wichtigsten deutschen Wissenschaftspreis.
Immer mehr deutsche Studierende zieht es ins Ausland. Attraktiv ist neben England, den Niederlanden und der Schweiz vor allem Österreich.
Die meisten Abiturienten studieren auch irgendwann, selbst wenn es mit einigen Jahren Verzögerung ist. Bei Akademikerkindern und Männern ist der Anteil besonders hoch.
Schon Mitte 2015 sollen die Pläne für eine Fortsetzung des Exzellenzwettbewerbs debattiert werden.
Berlins Unis schultern einen Studierendenrekord und sind stark in der Forschung, trotz knapper Kassen. Das geht aus dem aktuellen Leistungsbericht hervor
Das Präsidium der FU wünscht sich den erfahrenen Wissenschaftspolitiker als Mitglied des Kuratoriums - wohl auch als dessen Vorsitzender. Das stößt auf Kritik
Stephan Weil, Niedersachsens Ministerpräsident, fordert eine "gesamtstaatliche Bildungsstrategie" vom Bund. Jährlich sollten über 20 Milliarden Euro zusätzlich investiert werden
Deutschland und vier weitere Länder wehren sich gegen Pläne der EU-Kommission
Die Stiftungen von Bertelsmann, Bosch und Telekom wollen über einen Nationalen Bildungsrat mehr Einfluss in der Bildungspolitik nehmen.
Die Leibniz-Medaille der BBAW für Annette Schavan? Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, erklärt in einem Brief, warum er Schavan gern mit der Medaille geehrt hätte.
Johanna Wanka, Bundesbildungsministerin (CDU): "Es gab einen Durchbruch." - Bund und Länder setzen die großen Programme fort.
Mehrere Professoren bemühen sich schon um die ehemalige Bundesbildungsministerin und Botschafterin beim Papst. Die hofft auf Rehabilitierung von der Wissenschaft - aber warum eigentlich?
Die "TU9" appellieren an die Politik, die Exzellenzinitiative fortzusetzen/Aber die TU Berlin weicht ab
Der Wissenschaftsrat verlangt mehr Forschung von der International Psychoanalytic University (IPU), der Berliner Technischen Kunsthochschule und der Quadriga Hochschule Berlin.
Die Politik ringt sich zu einem neuen „Elitewettbewerb“ für die Universitäten durch. Große Fragen bleiben vorerst aber ungeklärt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster