
Der Akademische Senat der FU will Jürgen Zöllner zunächst einladen und befragen, bevor über eine Berufung in das Kuratorium entschieden wird. Der Asta der FU will den ehemaligen Wissenschaftssenator verhindern.
Der Akademische Senat der FU will Jürgen Zöllner zunächst einladen und befragen, bevor über eine Berufung in das Kuratorium entschieden wird. Der Asta der FU will den ehemaligen Wissenschaftssenator verhindern.
Zum Semesterstart rechnet der Berliner Senat mit über 166000 Studierenden - das wäre ein neuer Rekord. Der Wohnungsmarkt kann den Andrang nicht auffangen, viele sind noch auf Zimmersuche.
Die Wissenschaftsorganisationen, die die Exzellenzinitiative ausgerichtet haben, und die Unis, die das Elitesiegel errungen haben, wollen nicht länger warten. Sie fordern Bund und Länder auf, sich endlich für die Zeit nach 2017 festzulegen.
Verkalkuliert: Millionen Euro für das Deutschlandstipendium fließen zurück vom Bundesbildungsministerium an Finanzminister Wolfgang Schäuble
Die Bafög-Millionen stehen den Hochschulen zu? Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres leuchtet das nicht ein. Sie sieht dagegen großen Bedarf bei den Kitas - und streitet mit der eigenen Partei.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) stellt offenbar den Hochschulpakt infrage: Er werde nur fortgesetzt, wenn sich die Länder an der Programmpauschale (Overhead) beteiligen.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat einen neuen Präsidenten. Im Interview fordert Klaus Semlinger für seine Institution das Promotionsrecht ein.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum hält die Fusion der Charité-Forschung mit dem Max-Delbrück-Centrum zum BIG/BIH für überflüssig. Von der Linken kommt jetzt Zuspruch
Eine Milliarde Euro wollen die europäischen Staatschefs aus dem für 2015 geplanten Forschungs-Haushalt streichen. Der EU-Abgeordnete Christian Ehler fürchtet, dass frustrierte Forscher in die USA abwandern.
Mit großer Spannung erwarten die Unis eine Entscheidung über die Zukunft der Exzellenzinitiative. Jetzt heißt es abwarten - bis Januar 2016. Dann soll soll ein Gutachten vorliegen, aufgrund dessen die Politik entscheiden will.
Der Bund übernimmt die Zahlung des Bafögs. Wie die Länder darauf reagieren, hat eine Umfrage sondiert.
Wohin lenkt Berlin die Bafög-Millionen? Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres will sie zusätzlich für Qualitätsverbesserungen in der Bildung ausgeben. Finanzsenator Ulrich Nussbaum sieht es anders.
Ein Bildungsfonds könnte verhindern, dass die Berliner Bafög-Mittel im allgemeinen Landeshaushalt versickern.
Seit 50 Jahren wirkt der frühere Stanford-Professor und erste Präsident der Viadrina in der Hochschulpolitik.. Jetzt wird Hans N. Weiler 80 Jahre alt
Neun Milliarden Euro mehr will die Bundesregierung über die Legislaturperiode für Bildung und Forschung ausgeben. So steht es im Koalitionsvertrag.
Das Bundesbildungsministerium hat den höchsten Etat aller Zeiten. Wie kommt es dann, dass Professoren Kürzungen bei Projekten beklagen?
Bund und Länder streiten um "Overhead": Der Bundestagsabgeordnete Michael Kretschmer (CDU) hält fünf Prozent für zumutbar
Seit Monaten hoffen die Unis auf einen höheren "Overhead" für Kosten, die eingeworbene Projekte verursachen, etwa für Energie und Verwaltung. Jetzt wird klar: Von den Ländern ist Hilfe nicht zu erwarten.
Um sechs Milliarden Euro will die Bundesregierung die Länder entlasten, das frei werdenden Geld soll in die Bildung fließen. Doch die Linke hält das Paket für eine "Mogelpackung".
In den Altertumswissenschaften gehört Berlin zur Weltspitze. Jetzt wird ein neues "Einstein-Zentrum Antike" eingerichtet: So kann das Exzellenzcluster Topoi langfristig gesichert werden.
"Die kommenden Verfahren werden anders ablaufen als die vergangenen", hat der damalige Vorsitzende des Wissenschaftsrats angekündigt. Eilig hat das Gremium es mit den Reformen aber nicht
1,17 Milliarden Euro mehr können die Länder für Bildung ausgeben. In Berlin will jeder was vom Kuchen, der Kampf um die Millionen hat begonnen. Andere Bundesländer haben sich bereits entschieden, was mit dem Extra-Geld geschehen soll.
Die gesamten Bafög-Kosten übernimmt der Bund, das haben Vertreter von Bund und Ländern im Mai verabredet.
Plagiate: Entzug des Doktorgrads nur noch mithilfe externer Gutachten - Jürgen Zöllner und Mitstreiter wollen, dass sich nach dem Fall Annette Schavan etwas ändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster