zum Hauptinhalt
Autor:in

Anke Myrrhe

Am Schlachtensee nicht mehr erlaubt. Bierkastenrennen gibt es vielerorts in Deutschland, dieses Bild stammt vom "Bierathlon" am Hannoveraner Maschsee.

Für tausende trinkfeste Teilnehmer war es ein großer Spaß am Himmelfahrtstag - aber die Folgeschäden und der Ärger von Erholungssuchenden wurden offenbar zu groß: Die Berliner Forsten und das Bezirksamt haben das Wettrennen mit Bierkisten am Schlachtensee untersagt. Die Polizei soll das Verbot durchsetzen.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Cay Dobberke
Sind Berlins Busfahrer zu freundlich?

„Gehen Sie durch“, „Später“, „Egal“: Wer in Berlin Bus fährt, kennt das vielleicht – Fahrer wollen nicht kassieren. Was mal aus Faulheit, mal aus Freundlichkeit geschieht, erfreut zunächst. Doch bei Fahrpreiserhöhungen hört der Spaß auf.

Von Anke Myrrhe
I’m your son! Robbie Williams pflegte einst eine innige Beziehung zu Berlin, wie bei einem Spontankonzert 2009.

Zum Konzert kommt Robbie Williams nicht mehr, dafür will der Popstar die Bewohner besser anziehen – mit seinem eigenen Label

Von Anke Myrrhe

Eine Wohnung am Checkpoint Charlie habe er, behauptete Robbie Williams einst. Nun gibt er zu: Das hat er sich ausgedacht. Und auch sonst ist es nicht weit her mit seiner Liebe zu Berlin. Zum Konzert kommt der Popstar ohnehin nicht mehr. Dafür will er die Bewohner besser anziehen – mit seinem eigenen Label.

Von Anke Myrrhe
Ganz der Alte. Mit Hugo Egon Balder beginnt die Rückkehr der Radiogrößen.

Der RBB-Radiosender "Radio Eins" bringt bekannte Moderatoren zurück ans Mikrofon. Den Anfang macht am Montag Hugo Egon Balder. Auch Thomas Gottschalk und Frank Elstner gehen wieder auf Sendung.

Von Anke Myrrhe
Die elf Kandidaten der siebten Staffel der RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus". oben v.li.: Iris Klein, Helmut Berger, Fiona Erdmann, Joey Heindle, Georgina, Patrick Nuo: unten v.li.: Arno Funke, Claudelle Deckert, Olivia Jones, Silva Gonzales, Allegra Curtis

Anstatt zu leiden und gedemütigt zu wirken, machen die Dschungelcamper einen rundum glücklichen Eindruck - und sind dabei furchtbar langweilig, wie unsere Autorin findet. Aber zur Schau gestellte Sexsucht und verlorene Brüste machen das nicht besser.

Von Anke Myrrhe

Anstatt zu leiden und gedemütigt zu wirken, machen die Dschungelcamper einen rundum glücklichen Eindruck - und sind dabei furchtbar langweilig, wie unsere Autorin findet. Aber zur Schau gestellte Sexsucht und verlorene Brüste machen das nicht besser.

Von Anke Myrrhe
Filme machen ist teuer, das Internet kann helfen.

Schauspieler mit Gewinnbeteiligung, Spender als Drehbegleiter. In unserer Video-Serie "Generation Solidarität" stellen wir in dieser Woche ein spanisches Projekt vor, das mit Hilfe des Internets Träume erfüllt.

Von Anke Myrrhe
Allein durch den Verkehr. In Bukarest fahren mehr als eine Million Autos, obwohl eigentlich nur 20000 hineinpassen.

Nur zwei Prozent des Mülls in Rumänien wird recycled. Ein Initiative will das mit Fahrrädern ändern. In unserer Reihe Generation Solidarität stellen wir in dieser Woche Recicleta vor: Recycling auf dem Rad.

Von Anke Myrrhe
Kunstvoll gegen die Krise

Einst waren sie künstlerische Hausbesetzer, heute sind sie ein Vorzeigeprojekt. In unserer Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in dieser Woche ein solidarisches Kunsthaus in Frankreich vor.

Von Anke Myrrhe
Seit Monaten demonstrieren Tausende Griechen gegen die Sparmaßnahmen.

In Griechenland scheint derzeit nur noch das Geld zu zählen. Für eine innovative Bank hingegen ist Zeit das wichtigste Gut. In unserer Reihe "Generation Solidarität" stellen wir die "Zeitbank" vor, die Dienstleistungen im Tausch anbietet.

Von Anke Myrrhe
Hier geht's lang. Bürger weisen Bürgern den Weg.

Gegen steigende Strompreise hat sich in Berlin ein Bündnis gebildet, das das Stromnetz selbst betreiben will. In unserer Video-Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in dieser Woche das Projekt "Bürger Energie Berlin" vor.

Von Anke Myrrhe
Teures Gut. Medikamente sind für viele Griechen unerschwinglich geworden.

Viele Griechen können sich in der Krise keine Krankenversicherung mehr leisten. In unserer Reihe Generation Solidarität stellen wir in dieser Woche einen Arzt vor, der Medikamente für bedürftige Patienten im Internet sammelt. Mit großem Erfolg.

Von Anke Myrrhe
Unter professioneller Anleitung tanzen die Frauen, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Arbeitslos, alleinstehend, am Boden? Nein, diese Frauen kämpfen - und tanzen. Im französischen Projekt "Créatives" arbeiten Frauen in schwierigen Situationen durch künstlerischen Ausdruck an ihrem Selbstbewusstsein. Vorgestellt in unserer Reihe Generation Solidarität.

Von Anke Myrrhe
Mehr als nur Wohnen. Viele Projekte fördern das innerstädtische Beisammensein zwischen den Generationen.

Wenn der Wohnraum knapp wird, gilt es, kreativ zu werden. In unserer Reihe "Generation Solidariät" stellen wir in Kooperation mit Arte in dieser Woche ein Wohnprojekt aus Köln vor, das Studenten und Alleinlebende zusammenbringt.

Von Anke Myrrhe
Derivart setzt sich künstlerisch mit der Finanzkrise auseinander.

Die Finanzkrise als Inspiration: In der Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in Kooperation mit Arte dieser Woche das spanische Künstlerkollektiv "Derivart" vor. Es setzt sich spielerisch mit den brennenden Themen der Krise auseinander - zum Beispiel mit einem Korruptometer.

Von Anke Myrrhe
Das sogenannte "Zebrating": Erst im richtigen Winkel betrachtet wird aus dem Geländer ein Kunstwerk.

Verfremdete Straßenschilder, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, einfach präsentiert auf Facebook. Mehr als 433.000 Menschen gefällt das bereits. In unserer Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in Kooperation mit Arte in dieser Woche eine Plattform für Streetart-Künstler und Entdecker vor.

Von Anke Myrrhe
Mit Abeille bezahlen. In Villeneuve-sur-Lot bezahlen die Bewohner mit "Bienen".

Selbst ein Haus bauen für 20 000 Euro? Eine eigene Währung erfinden? Wie man mit viel Kreativität durch die Krise kommt, zeigt unsere aktuelle Folge von "Generation Solidarität" - ein Gemeinschaftsprojekt von Arte und Tagesspiegel Online.

Von Anke Myrrhe

Der Prinzessinnengarten und andere Berliner "Urban Gardening"-Projekte sind längst Kult. Aber was macht der Rest Europas? In der Reihe "Generation Solidarität" vernetzt Arte in Kooperation mit dem Tagesspiegel verschiedene Projekte aus ganz Europa.

Von Anke Myrrhe
Mitmachen für Europa - Tagesspiegel Online und Arte stellen Projekte vor. Im Bild: Ein Bulgare schwenkt eine EU-Fahne.

Während die Politik auf der Suche nach Lösungen für Europa ist, wollen viele Menschen nicht mehr warten. Sie packen selbst an. In Kooperation mit Tagesspiegel Online stellt der Fernsehsender Arte jede Woche Menschen vor, die sich in und für Europa engagieren.

Von Anke Myrrhe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })