
1,4 Millionen Palästinenser leben in Flüchtlingslagern. Eine Ausstellung zeigt, wie sie ihre Lebenssituation verbessern können – durch Mitbestimmung.
1,4 Millionen Palästinenser leben in Flüchtlingslagern. Eine Ausstellung zeigt, wie sie ihre Lebenssituation verbessern können – durch Mitbestimmung.
Die Badesaison kann kommen: Europas Gewässer sind so sauber wie noch nie – nur wenige deutsche Badestellen weisen zu viele Bakterien auf. Wer besonders sauber baden will, sollte nach Zypern reisen.
Der deutsche Kandidat im Eurovision Song Contest ist niedlich, nett und kann sogar singen. Eine männliche Lena wird aus Roman Lob trotzdem nicht. Ihm fehlt der Pep des Mädchens aus Hannover.
Jugendliche konsumieren weniger klassische Rauschmittel, dafür werden Glücksspiel und Internetsucht zunehmend zum Problem.
Jugendliche rauchen so wenig wie nie zuvor, auch der Konsum von Alkohol und Cannabis geht zurück. Hingegen sind vor allem junge Männer immer stärker von Glücksspiel gefährdet. Zahl der Automaten in Gaststätten soll verringert werden.
Seit Montag sitzt der Umweltaktivist Paul Watson in Frankfurt im Gefängnis - wegen eines Haftbefehls aus Costa Rica. Ein Gericht prüft seine Auslieferung.
Der Umweltaktivist Paul Watson darf Deutschland jedoch nicht verlassen, am Montag soll über seine Auslieferung nach Costa Rica entschieden werden. Sea Shepherd appelliert ans Bundesjustizministerium.
Starfriseur Vidal Sassoon lieferte der Frauenbewegung die passende Frisur, er befreite sie von überflüssigem Ballast. Der Erfinder des „Bob“ starb am Mittwoch im Alter von 84 Jahren in Los Angeles.
Sie strahlt. Ertharin Cousin redet schnell, ein wenig kurzatmig, enthusiastisch.
Zu dieser charmanten Amerikanerin konnte Dirk Niebel nicht nein sagen. Ertharin Cousin ist die neue Chefin des Welternährungsprogramms. Und zur Zeit auf Fundraising-Tour, um die drohende Hungerkatastrophe in der Sahelzone abzuwenden.
Frankreich hat François Hollande zum siebten Präsidenten der Fünften Republik gewählt. Wie viel Macht hat der französische Präsident?
Wieder veröffentlichen belgische und Schweizer Medien erste Prognosen der Präsidentschaftswahl in Frankreich lange vor der Sperrfrist um 20 Uhr.
Nach Auszählung von etwa einem Drittel der Stimmen in Griechenland liegen die beiden Regierungsparteien vorn. Die Franzosen haben Nicolas Sarkozy abgewählt. Verfolgen Sie die Ereignisse des europäischen Wahlabends im Live-Ticker.
Für gerechtere Löhne, gegen Gentrifizierung und gegen Rechts: In der ganzen Stadt wird demonstriert. Das Kreuzberger Myfest soll wieder zu friedlicher Stimmung beitragen. Eine Übersicht.
Das „Yps“-Heft kehrt mit neuer Zielgruppe zurück. Das Lifestyle-Magazin wendet sich nun an die 30- bis 45-Jährigen - altersgerechte Gimmicks inklusive.
Die Bundesregierung erhöht den Druck auf die Ukraine – aber die deutschen Fußballer werden wie geplant zur EM fahren. Könnten die Sportler vor Ort protestieren?
Die Bundesregierung erhöht den Druck auf die Ukraine – aber die deutschen Fußballer werden wie geplant zur EM fahren. Könnten die Sportler vor Ort protestieren?
Aus Protest gegen die Behandlung der ukrainischen Oppositionsführerin Julia Timoschenko hat Bundespräsident Joachim Gauck einen geplanten Besuch in der Ukraine abgesagt. Bundesregierung und Sportfunktionäre ringen um die richtige Haltung gegenüber dem Land vor der Fußball-EM.
Weil die Wahlergebnisse in Frankreich erst nach 20 Uhr des Wahltags veröffentlicht werden dürfen, wurden Twitterer kreativ und schrieben verschlüsselt über die Hochrechnungen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ausländische Medien.
Wie erwartet wählten die Franzosen am Sonntag den Sozialisten François Hollande und Amtsinhaber Nicolas Sarkozy in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl. Die Rechtsextreme Marine Le Pen schnitt überraschend gut ab.
Ulrich Wickert hatte auf Strauss-Kahn als Präsidenten gewettet – und verloren. Ein Gespräch zur Wahl in Frankreich über Käse, Swinger-Clubs und eine rosa Brille.
Am Sonntag fällt im Nachbarland eine Vorentscheidung bei der Präsidentschaftswahl. Der Sieger steht an der Spitze eines Staates, der vieles ist: Atommacht, Kulturnation, Deutschlands wichtigster Partner in Europa – und zutiefst verunsichert.
Eine kleine, wenig befahrene Kreuzung in Schöneberg. Monumentenstraße, Ecke Hochkirchstraße, um genau zu sein.
In Berlin drängt ein doppelter Abijahrgang an die Unis, das Land hat vorsorglich mehr Studienplätze aufgebaut. Doch mehr denn je gilt für Studienbewerber: Chancen auf einen Platz hat man in den allermeisten Fächern nur mit einer (sehr) guten Durchschnittsnote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster