zum Hauptinhalt
Autor:in

Anke Myrrhe

Im Licht des Erfolgs. Dieter Bimberg, Spezialist für Nanophotonik an der Technischen Universität Berlin, verkaufte eine Erfindung für mehr als 500 000 Euro an eine Halbleiterfirma. Erlöse dieser Größenordnung sind jedoch selten. Foto: TU Berlin/Dahl

Ein alkoholfreies Bier, das von Holsten gekauft wird. Ein Schiff, das ölverschmutzte Meere reinigt: Eine Agentur vermarktet Erfindungen aus den Berliner Hochschulen. Das Problem: Oft merken die Erfinder gar nicht, dass sie etwas erfunden haben.

Von Anke Myrrhe

So geht der Hammer und der Hammer der geht so“, singen die Fans der Berlin Volleys schon lange. Die Max-Schmeling-Halle bietet seit 2008 den passenden Rahmen für die Darbietung des Ballermannklassikers – immer dann, wenn ein Schmetterball mit voller Wucht auf dem Hallenboden aufprallt.

Von Anke Myrrhe
Lust auf mehr. Die Spieler der Berlin Volleys, hier Björn Höhne, haben die erste Meisterschaft seit 2004 vor Augen. Damals hieß der Klub noch SC Charlottenburg.

Nach der Sensation ist vor dem Finale: Die Berlin Volleys sind gegen Generali Haching zwar wie im Halbfinale gegen Friedrichshafen nur Herausforderer, dennoch ist der Titelgewinn das erklärte Ziel.

Von Anke Myrrhe
Finale, wir kommen. Die Berliner Shoji (links hinten) und Kmet (rechts). Foto: nph

Die Berlin Volleys schlagen Friedrichshafen zum dritten Mal und erreichen das Finale gegen Haching.

Von Anke Myrrhe
Untergehende Pracht. Historische Regatta auf dem Canal Grande, im Hintergrund die Rialto-Brücke. Foto: Fabrizio Bensch/Reuters

Zwar kämpfen die Venezianer jedes Jahr mit Hochwasser, doch die Stadt schien gerettet. Jetzt haben Forscher festgestellt, dass der Meeresboden unter Venedig absinkt. Bislang tauchte das in keiner Berechnung auf.

Von Anke Myrrhe
Unterm Mikroskop werden die Holzfasern im Papier sichtbar.

Ein Faser-Atlas soll helfen, illegal geschlagene Tropenhölzer in Papier und Zellstoffprodukten zu finden. Eine EU-Richtlinie schreibt den Nachweis ab 2013 vor.

Von Anke Myrrhe
Bundesländer im Vergleich. Gemessen wurden vier Aspekte: I = Integrationskraft, D = Durchlässigkeit, K = Kompetenzförderung, Z = Zertifikatsvergabe.

Berlins Schulsystem schneidet im Ländervergleich eher mäßig ab. Defizite gibt es bei der Lesekompetenz. Auch die Zahl der Schulabbrecher und Sitzenbleiber ist höher als im Bundesdurchschnitt.

Von Anke Myrrhe
Die meisten Samen werden von den Forschern selbst in die Antarktis gebracht.

Forscher sorgen sich um das ökologische Gleichgewicht der Antarktis: Besucher bringen fremde Pflanzen mit - vor allem die Forscher selbst.

Von Anke Myrrhe

João Gilberto hat in Brasilien eine melancholische Musik erfunden: die Bossa Nova. Zwei Jazzer bringen sie an die Spitze der US-Charts und machen den Stil 1962 weltberühmt. Von Legenden, Drogen und akkuraten Bügelfalten.

Von Anke Myrrhe

Stricken galt als spießig und öko. Nun machen es viele junge Frauen – weil es guttut und plötzlich cool ist. Ein Selbstversuch.

Von Anke Myrrhe

Die Götter kämpfen gegen die Titanen. Denn die sind entgegen der allgemeinen Annahme alles andere als sicher verwahrt, jetzt brechen sie aus.

Von Anke Myrrhe
Ailton muss das Camp verlassen.

Ailton ist raus. Und das war's schon. In Dschungelepisode 13 gab es trotz der Regenmassen, die das Camp zu überfluten drohen keine Schocker oder Ekelprüfungen. Dafür aber eine Überraschung.

Von Anke Myrrhe
Ailton muss das Camp verlassen.

Ailton ist raus. Und das war's schon. In Dschungelepisode 13 gab es trotz der Regenmassen, die das Camp zu überfluten drohen keine Schocker oder Ekelprüfungen. Dafür aber eine Überraschung.

Von Anke Myrrhe
Schalten sie gerade das Internet ab? Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy zu Besuch auf der Cebit in Hannover.

Frankreich hat seit 2009 ein strenges Anti-Piraterie-Gesetz, die gefürchtete "loi Hadopi", die sogar Netzsperren als Strafen vorsieht. Verhängt wurden sie noch nie, allerdings ist auch der Nutzen weiter umstritten. Ein Zwischenbericht.

Von Anke Myrrhe

Nationalspielerin Bianca Schmidt durchlebt vor dem Fernseher noch einmal das frühe Aus der deutschen Fußballerlinnen bei der WM im eigenen Land.

Von Anke Myrrhe
Die diesjährige Weihnachtskarte der Grünen, gestaltet von Gerhard Seyfried.

Gerhard Seyfried, Cartoonist und Schriftsteller, war in den 70er und 80er Jahren Chronist und Symbol der linken Szene in Kreuzberg. Nach dem Mauerfall hat er zumindest zeichnerisch mit ihr gebrochen. Ein Linker ist er bis heute.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })