
Elio di Rupo ist das scheinbar unmögliche gelungen: Belgien hat nach 541 Tagen endlich wieder eine Regierung - unter der Führung des Wallonen.
Elio di Rupo ist das scheinbar unmögliche gelungen: Belgien hat nach 541 Tagen endlich wieder eine Regierung - unter der Führung des Wallonen.
Eine Rheinländerin, ein Cottbuser, ein Bayer und eine Weltauswahl: Berlin hat seine Sportler des Jahres 2011 gewählt.
535 Tage nach der Wahl erhält Belgien eine Regierung – mit einem Wallonen an der Spitze.
Raus aus der Nische: Das Kammerensemble Neue Musik Berlin macht zeitgenössische Klänge bekannt – mit Gratiskonzerten, Führungen und viel Einsatz.
Bloß gut, dass dieser Wahlkampf vorbei ist. Überfreundliche Politiker auf Straßen und Plakaten braucht doch niemand. Oder? Wenn der letzte Kandidat abgehängt ist und die Politik wieder im Saal stattfindet, werden wir sie vermissen.
Förderung war gestern: Der Trend geht zum Crowdfunding, dem Spendensammeln. Internetnutzer finanzieren so Filme und Musik, die es ihrer Meinung nach verdient hat. Ein unkonventionelles Modell – mit Erfolgsaussichten.
Die brennenden Türme werden möglichst klein gezeigt. In den Texten geht es um Hintergründe und Folgen.
Viele Musikvideos sind auf Youtube gesperrt. Warum eigentlich? Die Gema will dafür nicht verantwortlich sein.
Marc-Uwe Kling geht mit neuen Geschichten vom kommunistischen Känguru auf Tour. Premiere ist im Heimathafen Neukölln.
Vicco von Bülow ist tot, Loriot bleibt unsterblich – in den Erinnerungen an das Wesen und Werk des Künstlers: Von der Ente, Kohlrabi und dem schiefen Bild sowie zwei Telefonaten mit dem Tagesspiegel.
Sie hatte noch einmal ihren großen Moment, auch wenn sie darauf nie Wert gelegt hat. Im Eröffnungsspiel der Fußball-WM war es Kerstin Garefrekes, die im ausverkauften Berliner Olympiastadion den Ball zum 1:0 für die Deutschen ins Tor köpfte.
Mit 96 verhält es sich wie mit Hannover: Wenig beachtet liegt es irgendwo in der Mitte, weder geliebt noch gehasst, es ist halt einfach da. Die Mannschaft ist bodenständig wie das Bahnhofsviertel, unspektakulär wie meist der Bundespräsident.
Nach 35 Jahren können Musiker in den USA erstmals ihre Song-Rechte zurückfordern. Die Plattenfirmen wehren sich dagegen.
SculptureBerlin realisiert die Entwürfe von Künstlern. Das Geschäft läuft gut, große Namen kommen. Ein Werkstattbesuch in den Uferhallen in Wedding.
Wer Glück hat, bekommt für einen kurzen Moment etwas Sonne ab. Ansonsten kennt der Sommer in diesem Jahr vor allem eines: Regen, Regen, Regen. Warum nur?
Andrea Petkovic, Sabine Lisicki und Julia Görges haben sich in der Tennis-Elite etabliert – davon dürfte vor allem das deutsche Fed-Cup-Team profitieren
Rekordnationalspielerin Birgit Prinz beendet ihre Fußballkarriere und wirkt nicht mal verbittert
Rekordnationalspielerin Birgit Prinz beendet ihre Fußballkarriere und wirkt nicht mal verbittert
Das Kunstprojekt "Ich bin Keiner" in der Kastanienallee 64 in Mitte setzt sich mit der aktuellen Debatte um Datenschutz und die Folgen der digitalen Gesellschaft auseinander.
Die Japanerinnen gewinnen mit einem Erfolg gegen die USA zum ersten Mal den WM-Titel und gleichen widrige Bedingungen in der Vorbereitung durch eine grandiose Einstellung aus.
Marta zauberte und zeterte, Wambach köpfte und jubelte, Sawa schaltete und traf. Und wer steht eigentlich in der japanischen Abwehr? Unsere Elf des Turniers
Alle Fußballerinnen sind lesbisch, sagt das Klischee. Das führt jedoch nicht dazu, dass im Frauenfußball entspannter mit Homosexualität umgegangen wird. Die WM war da sogar ein Rückschritt.
Die Spielphilosophien der USA und Japan könnten unterschiedlicher nicht sein. Im heutigen Endspiel kann alles passieren – denn wer ist hier eigentlich der Favorit?
Über schlechtes Vorbereiten und gutes Schauspielern: Acht Thesen und Trends zur Fußball-WM der Frauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster