
Welche Nationen mit den meisten Medaillen aus Brasilien nach Hause fahren - und wie sich Berlin über siegreiche Athleten freut.

Welche Nationen mit den meisten Medaillen aus Brasilien nach Hause fahren - und wie sich Berlin über siegreiche Athleten freut.

Mit ihrer gewinnenden Art begeistert Kirsten Bruhn die ARD-Zuschauer. Im Gespräch mit der Paralympicssiegerin im Schwimmen und ARD-Kommentatorin - vor und während der Spiele.

Unsere Redakteurin Annette Kögel hat mehr als ein Jahrzehnt lang alle Paralympics begleitet: Diesmal kann sie nicht dabei sein - verpasst aber trotzdem nichts, dank der Streaming-Angebote und unserer Berichterstattung.

Genau wie bei Olympia dürfen auch bei den Paralympics die meisten russischen Sportler mitmachen. Ein Fehler, findet unsere Kolumnistin.

In der Paralympics-Mannschaft für Rio de Janeiro stehen zahlreiche junge Athleten.

Der Bundesaußenminister hat das „Hygienecenter“ am Zoo besucht. Frank-Walter Steinmeier (SPD) engagierte sich schon früher für Obdachlose.

Mit dem Anschlag von Würzburg hat sich erstmals der IS in Deutschland zu Wort gemeldet. Weil der Attentäter als Flüchtling ins Land kam, steigt nun die Angst vor Nachahmern.

Was kann getan werden, damit Minderjährige sich nicht radikalisieren? Fachleute fordern den Berliner Senat zum Handeln auf.

Nach seinem schrecklichen Unfall im Jahr 2001 tritt Alessandro Zanardi nun im September bei bei den Paralympischen Spielen in Rio de Janeiro an.

Ob Oliver Kahn, Manuel Neuer oder Toni Kroos: Viele Fußballstars helfen mit Stiftungen. Auch in Berlin.

Bitte nicht auf Gleisen laufen - eine App des Deutschen Verkehrssicherheitsrates gibt Geflüchteten Tipps zu Regeln auf Deutschlands Straßen und Wegen.

Nach heftiger Kritik wird das Brandenburger Tor am Sonnabend in Regenbogenfarben leuchten - das gab der Regierende Bürgermeister Michael Müller bekannt.

Viele Freiwillige aus aller Welt wollen bei den Paralympics helfen. Die Orthopädietechniker von Ottobock sind bei den Spielen unentbehrlich.

Kinderwagen kippte bei Bus-Vollbremsung um, das Baby fiel heraus und erlitt Kopfverletzungen - was die BVG rät.

Vor genau einer Woche gab es einen Feuerwehreinsatz in der Schlüterstraße. Nun brannte es dort in einem Restaurant. Und der Kudamm ist wegen des Oldtimer-Fests dicht.

Die querschnittgelähmte Edina Müller begann als Rollstuhlbasketballerin, nun nimmt sie als Kanutin Kurs auf Rio. Ein Beispiel für viele Paralympioniken, die Disziplinen wechseln.

Der Dachstuhl des ehemaligen Hotel Bogota stand in Flammen. Offenbar waren Bauarbeiten die Ursache. Betroffen war auch Wolfgang Joop.

"Falsch abgeflogen", meldet die Polizei. Ein Flugzeug in TXL? Nein, Eine Entenfamilie in Wedding hatte sich "widerrechtlich niedergelassen".

Nirgends sonst sieht man so viele gut gebaute Menschen, deren Körper einfach nur von der alltäglichen Norm abweichen, wie bei Paralympischen Spielen. Auch jetzt wieder bei der Schwimm-EM in Funchal.

Bei keinem anderen Sportereignis wird so deutlich, was Krieg, was Gewalt, was sinnloser Terror mit Menschen macht wie bei den Paralympischen Spielen.

Rollstuhlbasketball? Ganz schön anspruchsvoll. Ein Projekt des Vereins Alba Berlin ermöglicht Berliner Schülern jetzt Sport, Spaß und Inklusion.

Berlin registriert Flüchtlinge jetzt mit neuen Methoden. Sie sollen schneller, effizienter und sicherer sein. Der Bund will folgen.
Noch ein Event für Berlin: Der Karneval der Geflüchteten. Auch Berliner Theater wollen Willkommenskultur beleben.

Das internationale Reporterteam für die "Paralympics Zeitung" steht fest. Der Tagesspiegel begleitet die Jungjournalisten. Deutsche Welle, Rio-2016-Team und die Konrad-Adenauer-Stiftung werben für die Zeitung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster