
In der Alfred-Nobel-Schule in Britz gab es eine Massenschlägerei - und zuvor Streit zwischen arabischstämmigen Jugendlichen einer 8. Klasse mit jungen Syrern einer Willkommensklasse.

In der Alfred-Nobel-Schule in Britz gab es eine Massenschlägerei - und zuvor Streit zwischen arabischstämmigen Jugendlichen einer 8. Klasse mit jungen Syrern einer Willkommensklasse.

Viele Menschen sind auf das Essen der Tafeln angewiesen. Die Tafel Storkow braucht einen Kühlraum und hofft auf Spenden der Tagesspiegel-Leser.
Seit elf Jahren gibt es die Paralympics Zeitung, die vom Tagesspiegel und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) herausgegeben wird. Auch 2016 in Rio werden die Schülerreporter wieder unterwegs sein.

Während Politiker fordern, den Flüchtlingen in der Krisenregion zu helfen, tut der Tagesspiegel das auch. Mit Hilfe der Spendengelder der Tagesspiegel-Leser und der Welthungerhilfe soll in Syrien, dem Irak und der Türkei angepackt werden.

In seiner Adventsaktion „Menschen helfen!“ bittet der Tagesspiegel seine Leser auch dieses Jahr um Spenden - vor allem für benachteiligte Familien und Flüchtlinge.

Der Pfleger machte am Morgen einen schrecklichen Fund: Der sechsjährige Giraffenbulle Abasi lag tot im Gehege – offenbar hat sich das schreckhafte Tier in Panik verheddert.

33 Großveranstaltungen waren für das nächste Jahr auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof geplant. Für sie werden nun Alternativlocations gesucht.

Für die traditionelle Weihnachtsaktion 2014/15 haben Tagesspiegel-Leser 300 000 Euro gespendet. Mit der Rekordsumme wurde in der Region so einiges bewegt. Eine Bilanz - und jetzt kann man wieder spenden.

Vor dem Lageso stehen die Menschen nachts in der Kälte an. Laut Augenzeugenberichten gab es Schmiergeldzahlungen an Security-Mitarbeiter.

Unter den Flüchtlingen in Berlin sind auch mehr als 3000 Kinder und Jugendliche ohne Begleitung. Um sie kümmern sich Senatsverwaltung, Jugendämter und ein Bezirk – doch die sind überlastet.

Es ist wieder Leben eingekehrt in die frühere Stasi-Zentrale in Lichtenberg. In dem ehemaligen Bürotrakt von Geheimdienstchef Markus Wolf an der Ruschestraße leben jetzt Flüchtlinge.

Modernere Gehege, badende Nashörner und weniger Raubkatzen: Im Zoo wird bald vieles anders. Der Umbau beginnt am Löwentor.

Zwangsehe, Missbrauch, keine Chance auf Schule: Gegen Benachteiligung wirkt die Stiftung Astraia. Rallye-Meisterin Jutta Kleinschmidt macht mit - und Gitte singt am 12. November für den guten Zweck.

Weitere Flüchtlinge sollen im alten Airportgebäude und auf dem Flugfeld unterkommen. Derweil gibt es Diskussionen um die Grüne Woche.

Bei den Paralympics 2016 will Brasilien mit Leidenschaft punkten. Das Land lud in Berlin zum Empfang für die Jungreporter der "Paralympics Zeitung" (PZ).
Jungjournalisten der „Paralympics Zeitung“ Rio 2016 kamen zum Tagesspiegel-Workshop. Die Vorbereitungen für die Sommerspiele laufen schon.

Kaum ist Hangar 3 im früheren Flughafen Tempelhof geöffnet, ist die Halle auch schon wieder voll belegt. Weiterhin kommen täglich rund 700 Flüchtlinge in Berlin an.

In Berlin werden Flüchtlinge jetzt auch am Wochenende vorregistriert. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wird die weißen Zelte an der Turmstraße nun auch sonnabends und sonntags von 8 bis 14 Uhr öffnen.

Berlins Sozialverbände sehen dem Start der Kältehilfesaison am morgigen 1. November 2015/16 mit Sorge entgegen.

Bao Bao und Yan Yan - die Berliner liebten ihre Panda-Bären. Nun freut sich auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller: Der Zoo bekommt bald ein neues Bärchenpärchen.

Ohne Internet geht nichts mehr. Aber wann wird Konsum und Spielen zur Sucht? Das Hilfsprojekt „Lost in Space“ in Berlin berät Abhängige und Angehörige.

Die Lage bei der Flüchtlingsaufnahme in Berlin entspannt sich. Der große Rückstau hält aber an. Nachts müssen immer noch viele Flüchtlinge auf der Straße schlafen.

In Nepal wird wegen einer politischen Krise Benzin und Gas knapp. Der Wiederaufbau stockt. Hilfsorganisationen sind besorgt, denn bald kommt der Winter.

Es kommen jetzt mehr Menschen, auf Holzbooten. Schiffe sinken, Kinder sterben. Ehrenamtliche auch aus Berlin helfen, wohnen Beerdigungen bei. Was tun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster