
Viele Menschen wollen Flüchtlinge unterstützen - aber was ist sinnvoll? An wen kann man sich wenden? Und was wird gebraucht? Eine Übersicht.

Viele Menschen wollen Flüchtlinge unterstützen - aber was ist sinnvoll? An wen kann man sich wenden? Und was wird gebraucht? Eine Übersicht.
Innensenator Frank Henkel lobt Berliner Engagement

Die Begrüßung der Flüchtlinge in der früheren Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Spandau war herzlich. Doch es gibt auch Streit über die neu angekommenen Flüchtlinge.

Berlin bereitet sich auf mehr Flüchtlinge vor. Sie sollen in einer alten Bank registriert werden, in einer Kaserne und Hangars wohnen. Wir haben uns die Orte angeschaut.

Tausende unbegleitete Minderjährige sind in der Hauptstadt und suchen einen Vormund. Die Behörden prüfen, ob Berliner Jugendliche auch privat aufnehmen könnten.. Lesen Sie dazu auch das große Interview mit Grünen-Stadträtin Christa Markl-Vieto. Seitdem gibt es aber schon viele neue Entwicklungen.

Jeden ersten Donnerstag im Monat schreibt Annette Kögel über den Wettstreit der Sportler mit Behinderung. Sie ist Mitbegründerin der Paralympics Zeitung des Tagesspiegel. Wie man sich jetzt für Brasilien bewirbt?

Koalitionskreise erwarten deutlich mehr Flüchtlinge in Berlin als bislang berechnet. Nun sind auch Zeltdörfer eine Option. Und das Lageso wird auch am Wochenende arbeiten. Die Stadtmission fordert einen Berliner Flüchtlingsgipfel.

Flüchtlinge ziehen in die Container am Ostpreußendamm in Lichterfelde und in eine alte Spandauer Polizeiunterkunft.

Udo Lindenberg, Fanta 4, Campino, Herbert Grönemeyer und andere wollen am Reichstag ein Konzert für Flüchtlinge geben. Der Bezirk Mitte ist nicht begeistert.

Das kostbare Grün vor dem Reichstag hält Udo Lindenberg und Co. schon aus. Es hat auch Gräber und kaputte Sprühdüsen verkraftet. Eine Glosse.

Nach dem Brand in einer Turnhalle sind die Flüchtlinge in Wittenau verunsichert. Senatorin Kolat fordert mehr Sicherheit. Und es wird für Flüchtlinge vor dem Lageso demonstriert

Die wohl größten Paralympics der Geschichte sollen 2016 an der Copacabana stattfinden. Jetzt können sich Nachwuchsreporter aus Deutschland und Brasilien für die "Paralympics Zeitung" bewerben. Die ersten Interessenten fragen schon nach.

Rübergemacht im Bikini: Vor 25 Jahren gab es gesamtdeutschen Badespaß. Unsere Autorin hat sich auf eine Zeitreise begeben in die Hitze Berlins von 1990.

Auch Spender aus Berlin und Brandenburg machen es möglich: Dank des "Dream"-Programms der kirchlichen Helfer von Sant’ Egidio und der Deutschen Aids-Stiftung können HIV-erkrankte Schwangere gesunde Babys bekommen.

Berlin kommt gar nicht mehr so schnell hinterher mit der Einrichtung von Notunterkünften, wie Flüchtlinge ankommen. Nun wird eine leerstehende Schule als Domizil geprüft.

Nach der Dauerhitze nun Gewitter hier und da in Berlin - und in Brandenburg Starkregen, Böen und Temperaturstürze: Die Hauptstadt blieb vom Unwetter weitgehend verschont, doch die Bundesgartenschau traf es am Wochenende erneut.

Berliner wollen Flüchtlingen helfen, doch nicht immer klappt das. Beim Lageso soll nun ein "Platzmanagement" die Arbeit der Freiwilligen koordinieren. In Karlshorst war das DRK erschöpft, es half die Freiwillige Feuerwehr.

Geht das überhaupt, Berlin und Brandenburg bei diesen Temperaturen genießen? Wir haben da ein paar heiße Tipps für coole Orte.

Schon 2050 wird es wohl durchschnittlich 2,5 Grad wärmer sein als jetzt. Der Senat will die Stadt abkühlen – auch mit Regenwasser.

Hitze? Von wegen! Hier können Sie sich erfrischen. Unsere Kälte-News und Tipps aus Berlin und aller Welt.

Weiterhin chaotische Zustände vor dem Gelände des Lageso. Viele Freiwillige verteilten heute wieder Spenden an die Flüchtlinge. Aufgrund der großen Medienresonanz kamen am Freitag offenbar noch viel mehr Menschen, um zu helfen.

Die Polizei war in Köpenick im Großeinsatz. Dort hatte ein Mann einen anderen auf dem Dach eines Gebäudes auf einem Bahngelände bedroht. Polizeipsychologen redeten lange mit ihm.

Bereits am Donnerstag hatten hunderte Flüchtlinge vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales in der Hitze gewartet. Die Wasserbetriebe und viele Freiwillige versuchten zu helfen. Aufgrund der großen Medienresonanz kamen am Freitag offenbar noch viel mehr Menschen, um zu helfen.

Täter stehlen Autos, Zivilbeamte kommen an den Tatort. Da springt einer der Täter in den Wagen - ein 51-jähriger Polizist wird mitgeschleift und schwer verletzt. Die Mordkommission ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster