warnt vor Klimawandel
Annette Kögel

Renate Künast hat geheiratet – im Stillen, und schon im Februar. Das hat sie nun öffentlich gemacht. Zufällig jetzt oder gerade jetzt? Was Privates mit Politik und gezieltem Timing zu tun haben kann

Tempo 10 im Wohngebiet ist bisher die Ausnahme - und soll es auch bleiben. Die Senatsverwaltung will stattdessen Tempo 20 ausprobieren - zunächst in drei sogenannten Begegnungszonen. Ein Pro und Contra.

Viele warten darauf, dass der ausgestopfte Bär im Museum gezeigt wird. Dabei hat die Präparation noch gar nicht begonnen.

Die letzte Olympia-Bewerbung endete mit einem Fiasko, ist aber auch schon ewig her. Jetzt fordern einige Berliner einen neuen Anlauf. Ein Pro & Contra.

AUFTRITT DER WOCHE Anecken und Spaß haben, das war ihr stets wichtig Am Dienstag singt Cyndi Lauper in Berlin – geprobt hat sie am Flughafen

Viele Fußballfans haben sich verabredet, um das WM-Endspiel am Sonntagabend zu sehen. Die Botschaften Japans und der USA laden gemeinsam zum Public Viewing ein.
Das freiwillige Engagement jugendlicher Berliner hat stark zugenommen. Vom Ehrenamt profitieren sie auch selbst.
Leihgroßeltern, Familienbetreuer, Hospizhelfer: Projekte mit Paten sind besonders beliebt. In Berlin hat sich die Zahl verzehnfacht.
Auch wenn ab und zu Gewittergüsse durchziehen - Deutschland erlebt den wasserärmsten Frühling seit 1893. Bauern erleiden dramatische Ernteausfälle, Flusspegel sinken extrem.

Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky droht mit Radikalkürzungen bei der Jugendprävention. "Ich musste die Reißleine ziehen", sagt er.
Wenn Heinz Buschkowsky auf den Tisch haut, muss man ihm oft recht geben, unabhängig davon, bei welcher Partei man im Herbst sein Kreuz macht. Doch in diesem Fall hat er sich selbst keinen Gefallen getan.
Ein freistehendes Einfamilienhaus an der Bernauer Straße in Lichtenrade stand am Samstagabend in Flammen - verletzt wurde niemand. Zudem musste die Feuerwehr wegen zahlreicher Unwetter ausrücken.
Am Freitagabend demonstrierten 500 Menschen gegen einen rechten Szeneladen in Niederschöneweide. Die Demonstranten griffen drei der rechten Szene angehörige Männer mit Flaschen an.

Fußballspielerinnen aus Kamerun und Togo haben sich nach einem Turnier in Kreuzberg offenbar abgesetzt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen illegalen Aufenthalts.
Frauenfußball als Public Viewing: Wie die WM im Willy-Kressmann-Stadion in Kreuzberg ankommt.

250-Kilo-Bombe im Boden gefunden. 5000 Anwohner mussten aus der Sperrzone - dann war wieder Stille
Bei Bauarbeiten in Zehlendorf wurde eine Fliegerbombe entdeckt. 5000 Anwohner mussten ihre Wohnung verlassen, ehe der Blindgänger am späten Abend entschärft werden konnte. Auch in Adlershof wurde ein Sprengsatz entschärft.
Engagierte Bürger prägen unsere Stadt: Ihre Visionen verbessern das Miteinander. Helfer und Stifter finden jetzt hier ein Forum.

Australien erwägt den Abschuss hunderttausender wilder Kamele – weil sie die ohnehin schlechte CO2-Bilanz des Landes belasten.
Wieder ist es in Berlin zu Gewalttaten in U-Bahnhöfen gekommen – der Polizei gelang es Sonntagnacht aber, Täter festzunehmen und Straftaten vorzubeugen. BVG-Chefin Nikutta prüft jetzt Zugangssperren.

Vorfahrt für die BVG: Radler in Berlin sollen sich nicht mehr mit Bussen eine Trasse teilen, fordern die Grünen. Ein Pro & Contra. Wie ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit.

Nach den Grünen diskutieren jetzt auch die Liberalen über die vielen Touristen in der Stadt. Berlin-Besucher machen die Stadt bunter, lebenswerter und interessanter, sagen sie - und halten die Anti-Touristen-Debatte für absurd.
19 Ehec-Patienten werden in der Berliner Charité behandelt. Eine Kreuzbergerin leidet an einer schweren Komplikation, dem hämolytisch-urämischen Syndrom. Ein Krankenbesuch im Virchow-Klinikum.