
In Athen haben sich die internationalen Geldgeber mit der griechischen Regierung auf ein drittes Hilfspaket geeinigt. Jetzt muss der Bundestag zustimmen. Das wird gar nicht so einfach.
In Athen haben sich die internationalen Geldgeber mit der griechischen Regierung auf ein drittes Hilfspaket geeinigt. Jetzt muss der Bundestag zustimmen. Das wird gar nicht so einfach.
Volker Kauder hat Abweichlern seiner Unionsfraktion offen gedroht. Er beruft sich dabei auf die Fraktionsdisziplin. Doch sein Verhalten ist umstritten.
Einst undenkbar, heute die Regel: Flüchtlinge müssen in Deutschland vielerorts in Notunterkünften untergebracht werden. Die meisten Behörden sind überlastet – in Sachsen wird das auch offen zugegeben.
Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.
Selten hat man einen solch tiefen Einblick in die Charaktere von Wolfgang Schäuble und Angela Merkel bekommen. Der Streit um die Koketterie mit dem Rücktritt des Finanzministers offenbart ein Dilemma.
Der Bundestag hat den Verhandlungen über ein drittes Griechenland-Hilfspaket zugestimmt. Zuvor lieferten sich die Abgeordneten aber eine emotionale Debatte.
Der deutsche Finanzminister und der Athener Premier sind die Protagonisten im griechischen Schuldendrama. Warum haben Wolfgang Schäuble und Alexis Tsipras die Wut so vieler Europäer auf sich gezogen?
Die Familienministerin will 24-Stunden-Kitas fördern. Das ist ein weiterer Schritt zur Ökonomisierung der Familie, sagt Antje Sirleschtov. Falsch, die Kritik daran ist wohlfeile bürgerliche Polemik, sagt Anna Sauerbrey. Ein Pro und Contra.
Beim Euro-Gipfel wurde den Griechen eine Treuhandanstalt als Mittel der Privatisierung aufgedrängt. Für das wiedervereinigte Deutschland war die Treuhand Fluch und Segen zugleich. Ein Rückblick auf eine schwierige Zeit und eine heftige Kontroverse.
Angela Merkel ist zuversichtlich, Sigmar Gabriel ist es auch: Die meisten rechnen mit einer Zustimmung des Bundestages zu einem neuen Griechenland-Hilfspaket. Lesen Sie in der Chronik die Ereignisse des Tages.
Der Kompromiss mit Griechenland ist gefunden. Nun sind die Regierungen der Euro-Länder gefragt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wie es nach dem Referendum nun mit der griechischen Schuldenkrise weitergeht und welche Positionen die wichtigsten Akteure dabei haben. Ein Überblick.
In den Spitzen von Union und SPD wird über ein weiteres Hilfspaket nachgedacht. Doch in der CDU/CSU gibt es Widerstand gegen neue Gelder aus dem Rettungsfonds ESM.
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat neue Vorschläge gemacht. Nach Ansicht der Geldgeber ist die Zeit darüber hinweg gegangen. Nun hängt doch alles vom Ausgang des Referendums am Sonntag ab. Kann die Schuldenkrise durch Verhandlungen noch beigelegt werden?
Gegen die Handelsabkommen TTIP und Ceta gibt es europaweit Protest – 477 Organisationen haben sich miteinander vernetzt. Wer koordiniert das alles?
Am Sonntag sollen die Griechen per Referendum über ihre Zukunft in der EU abstimmen. Was passiert bis dahin?
Auch am Donnerstag sieht es nicht nach einer baldigen Einigung zwischen den Geldgebern und der Regierung in Athen aus, mit deren Hilfe eine Staatspleite in Hellas abgewendet werden soll. Beide Seiten machen sich für die zähen Verhandlungen verantwortlich. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Er war ein sagenumwobener Pendler zwischen den politischen Welten und beschaffte der DDR dringend notwendige Devisen. Jetzt ist Alexander Schalck-Golodkowski gestorben.
Der Chaos Computer Club fordert ein Abwehrkonzept vom Bundestag. Auch ein Rechner von Kanzlerin Angela Merkel soll von einem Trojaner infiziert worden sein.
Angela Merkel hat gewiss kein Interesse daran, im Schuldenstreit mit Griechenland ihr Ansehen in der Welt und ihre politische Zukunft aufs Spiel zu setzen. Für die Kanzlerin geht es in erster Linie darum, dass Athen den Reformweg beschreitet. Grexit? Besser nicht! Ein Kommentar.
Nach der Cyberattacke auf den Bundestag gibt es Kritik an der Informationspolitik. Parlamentspräsident Lammert ist darüber erzürnt.
Es war einmal ein Palast: Wo nun das neue Stadtschloss in die Höhe ragt, stand früher der Palast der Republik. Unsere Autorin war als elfjähriges Mädchen bei der Eröffnung 1974 dabei.
Thomas De Maizière soll wegen der Flüchtlingsströme Deutschlands Bild als Einwanderungsland neu justieren. Zunächst aber muss sich der Innenminister vor Ausschüssen zu NSA und G36 rechtfertigen.
Lars-Hendrik Röller ist der Chefunterhändler der Bundeskanzlerin für den G-7-Gipfel und in besonderem Maße für das Gelingen des Treffens verantwortlich. Wer ist dieser Mann und warum der Mann unsichtbar ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster