zum Hauptinhalt
Autor:in

Antje Sirleschtov

Christian Wulff.

Wer darauf hofft, dass Recht und Gerechtigkeit zusammenfallen, wird enttäuscht. Politische Vorgänge, wie die um Wulff, seine Freunde und sein Wohnhaus können in einem Gerichtssaal nur begrenzt aufgearbeitet werden

Von Antje Sirleschtov

100 Jahre wäre Willy Brandt am Mittwoch geworden, und natürlich lässt es sich seine SPD nicht nehmen, ihm zu Ehren einen Abend in der nach ihm benannten Parteizentrale zu veranstalten. Festlich soll es dabei zugehen, schließlich ist 100 ja eine sehr runde Zahl.

Von Antje Sirleschtov

In Zukunft wird sich Angela Merkel mehr um ihre Basis in der CDU kümmern müssen

Von Antje Sirleschtov
Hat geschickt taktiert: Angela Merkel.

Mindestlohn, abschlagsfreie Rente mit 63, Frauenquote und doppelte Staatsbürgerschaft: Das alles sind Überschriften aus dem SPD-Programm, die es in den Koalitionsvertrag geschafft haben. In Zukunft wird sich Angela Merkel mehr um ihre Basis in der CDU kümmern müssen.

Von Antje Sirleschtov
Geschenke auf Pump? Der Koalitionsvertrag ist da.

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD macht Geschenke wie an Weihnachten und kostet dementsprechend mehr, als der Finanzminister erlaubt hat. Trotzdem ist das gut so. Und einiges wird ohnehin nicht umgesetzt werden.

Von Antje Sirleschtov
Mehr Frauen in die Aufsichtsräte: Die Koalitionäre haben die Quote beschlossen

Die künftige große Koalition einigt sich auf eine Frauenquote in den Aufsichtsräten, endlich! Gut 500 Unternehmen in Deutschland müssen sich jetzt nach kompetenten Frauen umsehen - und die Frauen müssen weiterkämpfen.

Von Antje Sirleschtov
Wird der Osten abgehängt?

Fast 25 Jahre nach der Wende gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland noch große Unterschiede. Das wird auch eine große Koalition nicht ganz ändern können - vor allem bei der Rentenangleichung sind keine Wunder zu erwarten.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
  • Antje Sirleschtov
Bewohnte Plattenbauten in der sächsischen Stadt Hoyerswerda.

Sie wuchsen auf, als ihre verwirrten Eltern von einer Firma namens „Treuhandanstalt“ aus Betrieben und sozialen Strukturen gedrängt wurden, als Russischlehrer mal eben über Nacht auf Politikwissenschaften umschulten und auf dem Schulhof Glatzköpfe zum Besten gaben, dass die Ausländer am ganzen Elend schuld seien. Biografie der „Dritten Generation Ost“.

Von Antje Sirleschtov
Sigmar Gabriel und seine Parteigenossen bei den Koalitionsverhandlungen.

Die Koalitionsverhandlungen brachten bisher eher kleine Ergebnisse. Doch wer will schon Revolutionen? Oft genügt es schon, den Handelnden mit einem kleinen Gesetz auf die Sprünge zu helfen.

Von Antje Sirleschtov
Es wird weiter koalitionsverhandelt - und die schwierigen Punkte kommen erst noch.

Union und SPD haben sich vorgenommen, spätestens ab 2015 keine neue Schulden zu machen. Das bedeutet, dass jede zusätzliche Ausgabe, auf die sie sich in ihren Gesprächen einigen, gegenfinanziert sein muss. Auch wenn Union und SPD noch drumherum reden - der Streit um Steuererhöhungen ist fast unausweichlich.

Von Antje Sirleschtov

In vielen deutschen Großstädten, auch in Berlin, sind die Mieten in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. Dem wollen Union und SPD künftig begegnen. Was planen sie im Einzelnen - und wie kommt das in der Branche an?

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Ralf Schönball
Da geht noch was. Einsame Frauen im Heer der Anzugträger sollen Vergangenheit sein. Die Rede ist von einer 30- oder 40-Prozent-Quote.Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Beide Seiten sind sich über die Einführung der Frauenquote einig – gestritten wird über deren Höhe.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })