zum Hauptinhalt
Autor:in

Antje Sirleschtov

In seiner Macht. Wenn er findet, dass jemand zu wenig zu Wort kommt, kann der Bundestagspräsident ihm mehr Redezeit zubilligen. Foto: Stephanie Pilick/dpa

Bundestagspräsident Norbert Lammert will das Grundgesetz nicht ändern Auch so könnten die Oppositionsrechte ausreichend wahrgenommen werden – zur Not mit seiner Hilfe.

Von Antje Sirleschtov
Musikalischer Volksaufstand: Das Singen der Nationalhymne gehört natürlich dazu. Ob es dabei einen Unterschied macht, dass beinahe die Hälfte des Plenarsaals von der CDU-Fraktion eingenommen wird?

Der Bundestag konstituiert sich. Dieser Moment gehört traditionell zu den freundlichen, ja heiteren Stunden des Parlamentarismus. Hoch symbolisch ist er allemal. Etwa, als CDU und SPD gleich mal ihre Macht demonstrieren – und sich gegenseitig Posten verschaffen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Sie gilt als harte Lady der SPD, als Zukunft der Partei: Klug, erdverbunden, nervenstark. Eine Frau mithin, die den Männern an der Spitze der SPD zeigen wird, wie man Wahlen gewinnt und Politik macht. Bei den Sondierungsgesprächen mit der Union überraschte sie durch ihre Wandlungsfähigkeit.

Von Antje Sirleschtov
Kündigt seinen Rücktritt an: Der 30-jährige Chef der FDP-Nachwuchsorganisation, Lasse Becker.

Lasse Becker, der Chef der Jungen Liberalen, hat die Nase voll von "Beleidigungen, Verletzungen, Unterstellungen". Wenn der Nachwuchs aufgibt, wer soll dann auf die reihenweise zurücktretenden "Alten" folgen?

Von Antje Sirleschtov

W ie viele Jahre zehrt diese alltägliche Ungerechtigkeit nun schon am Gewissen der Deutschen: Da geht man von morgens bis abends zur Arbeit, leistet etwas und muss sich dann doch am Monatsende beim Sozialamt melden, um Stütze zu beantragen. Das darf nicht so bleiben, fordert die SPD seit langem.

Von Antje Sirleschtov

Parteien sind käuflich, glauben viele. Doch einiges spricht dagegen – Großspenden verlieren sogar an Bedeutung.

Von Antje Sirleschtov
Foto: Fotolia

Die SPD hält sich mit der Forderung nach Steuererhöhungen zurück – aus ihrer Sicht muss die Union nun zeigen, wie sich nötige Reformen anders verwirklichen lassen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Rainer Woratschka
Partner der Union? Die Grünen-Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckard und Jürgen Trittin am Wahlabend.

Auf lange Sicht kommen Schwarze und Grüne um Koalitionen nicht herum. Denn der Abstieg der FDP verschafft der Ökopartei Platz in der Mitte. Und die Union muss sich überlegen, ob sie nur auf die Wiederauferstehung der FDP setzen will.

Von Antje Sirleschtov
Um ihn dreht es sich. Joachim Gauck am 16. September auf der Werkzeugmaschinenmesse Emo in Hannover.

Bundespräsident Joachim Gauck trifft die Spitzen der im neuen Bundestag vertretenen Parteien. Heute sind die Grünen an der Reihe. Doch es geht weniger um eine neue Regierung, als vielmehr um ihn persönlich. Auch eine neue Biografie zeigt Gauck als einen Menschen, der sich gerne selbst ins Zentrum stellt.

Von Antje Sirleschtov
Sigmar Gabriel und Angela Merkel reichen sich die Hände

Es gibt keine Naturgesetze in der Politik. Etwa eines, nach dem die SPD aus der großen Koalition automatisch wie ein gerupftes Huhn heraushumpeln muss. Was kann die SPD dieses Mal besser machen?

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })