
Die Gesellschaft muss ihre Alterung meistern. Dafür müssen Arbeit und Alter ihren Schrecken verlieren. Auch das ist ein Inklusionsziel. Ein Kommentar
Die Gesellschaft muss ihre Alterung meistern. Dafür müssen Arbeit und Alter ihren Schrecken verlieren. Auch das ist ein Inklusionsziel. Ein Kommentar
Den Spitzensteuersatz zahlen inzwischen Menschen, die das 1,3-fache des Durchschnittslohns verdienen. Absurd! Früher galt der für Gehälter, die 15-mal so hoch waren. Ein Kommentar.
Was macht die Welt? Blöde Witze erzählen, sich einen Joint gönnen, von Bayern siegen lernen. Vier Fragen, vier Antworten.
Die potenziell armen Alten von morgen finanzieren die bei null Prozent Inflation potenziell überflüssigen Rentenzuwächse von heute. Gerecht ist das nicht. Ein Kommentar
Die französische Karibikinsel vereint das Beste aus Exotik und Heimat. Zimtsträucher, Delfine unterm Boot, Mindestlohn für Zimmermädchen. Und es gibt dort den einzigen einheimisch geführten Club Med.
Ein junger Mann attackiert Sanitäter, die gerade ein Kind wiederbeleben - weil der Rettungswagen sein Auto blockiert. Wie kann man so empathielos sein? Eine Kolumne.
Die einen bestehen auf ihr Recht auf Waffenbesitz, die anderen auf die freie Fahrt für freie Bürger. Das ist im Ansatz dasselbe. Ein Kommentar.
Wie weiter in der Landwirtschaft? Das solle von der Jamaika-Sondierungsrunde möglichst unideologisch erörtert werden, hieß es vorab. Warum eigentlich - wo doch der Öko-Kollaps naht? Ein Kommentar
Das Winterzeit/Sommerzeit-System ist sinnlos und nervig, aber es befördert einen alten Menschheitstraum. Eine Kolumne.
Dass lieber das Original als die Kopie gewählt werde, heißt es immer wieder in der Politik. Der Original-Bonus wird aber überschätzt. Bei null anfangen kann keine Partei. Ein Kommentar
Die Armutsmeldungen schrecken auf, aber erklären wenig. Jede Definition erzeugt ein anderes Ergebnis. Was fehlt, ist die Debatte darüber, was Armut ist. Ein Kommentar.
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder zeigt sich mit 73 frisch verliebt, und Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen wird mit 59 erstmals Vater. Vom späten Neuanfang
Kann man über einen am Boden liegenden Menschen hinwegsteigen, von dem man annimmt, er sei ein betrunkener Obdachloser? Ja, oder? Geht. Eine Kolumne
Deutschland schwächelt bei der Gleichberechtigung von Menschen mit Handicap. Hier ist man nicht nur behindert, hier wird man behindert. Durch fehlende Rollstuhlrampen - und durch Arroganz. Ein Kommentar.
Ihre Haare trägt die Fernsehmoderatorin Birgit Schrowange jetzt ungefärbt grau. Schade, dass ihr dazu nur ein optisches Qualitätsurteil einfällt. Ein Kommentar.
Ihre Haare trägt die Fernsehmoderatorin Birgit Schrowange jetzt ungefärbt grau. Schade, dass ihr dazu nur ein optisches Qualitätsurteil einfällt. Ein Kommentar.
Sicher gibt es Gründe dafür, sein Kind auf eine Privatschule zu schicken. Aber nicht, wenn man eine SPD-Ministerpräsidentin ist. Ein Kommentar.
Beim Dieseltreffen am Montag im Kanzleramt geht es vor allem um Geld. Um die Mobilität von morgen geht es nicht. Doch erst die Debatte wird richtig interessant. Ein Kommentar
Beim Dieseltreffen am Montag im Kanzleramt geht es vor allem um Geld. Um die Mobilität von morgen geht es nicht. Doch erst die Debatte wird richtig interessant. Ein Kommentar
Vor der Arbeitsplatzwahl kommt die Schule. Auch dahin lohnt der Blick, wenn über den Fachkräftemangel gesprochen wird. Ein Kommentar
Ein homosexueller Schüler möchte bei der Klassenfahrt mit Mädchen untergebracht werden. Alle finden das gut, der Schulleiter nicht. Ein Kommentar.
Wer eine Helmpflicht für Radfahrer fordert, macht Risikovermeidung zur Opfersache. Ein Kommentar.
In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, grassiert die Angst vor Altersarmut. Die Antwort darauf: zurück in die gesetzliche Rentenversicherung - und zwar alle. Ein Kommentar.
Die Nahrungsindustrie ist ein weltweiter Markt, der Verbrauchern so nahe ist wie nichts sonst. Umso genauer sollten Behörden hinsehen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster