Angela Merkel ist auf dem besten Weg sich den Kanzleramtszeit-Pokal zu sichern. Kein Wunder, dass es an jungen Talenten und neuen Ideen mangelt.
Ariane Bemmer

Die kranken Eltern, die dank des Genome Editing ein gesundes Kind bekommen könnten, wirken nur vorgeschoben. Ein Kommentar.

Die Autoindustrie steht vor grundsätzlichen Umwälzungen. Dass ihre Topmanager das nicht früher erkannt haben, kann kein Argument dafür sein, jetzt von Staats wegen zu helfen. Ein Kommentar

Ariane Bemmer würde auch die Opfer von Hütchenspielern gern einsperren. Eine Glosse

Software sollte nicht zum Erkunden von Arbeitnehmerverhalten genutzt werden. Das Machtgefälle zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wäre zu groß. Ein Kommentar.

"Wattwandern" nannten es die Erwachsenen, „nervig“ wir Kinder. 30 Jahre nach dem letzten Besuch hier stehe ich im Starkregen. Es ist grau, es bläst ein Sturm, es ist kalt. Hallo? Cuxhaven? Na toll.

Die Sängerin und Pop-Ikone will Geld von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron - für einen guten Zweck, versteht sich. Ein Porträt

Starkregen, Hagel oder Hitzewellen: Das aktuelle Extremwetter gibt einen Vorgeschmack auf das, was der Klimawandel noch bringen könnte. Ein Kommentar.

Viele Politiker haben im Wahljahr Bücher geschrieben. Aber muss man die auch lesen - womöglich noch im Urlaub? Wir haben uns das für Sie angetan.

Schon jetzt machen die linken G-20-Gegner mobil, 100.000 Demonstranten sind angekündigt. Hamburg rüstet sich mit einem Millionenaufwand, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ein Pro und Contra.

Der Schriftsteller schreibt ab Juni 2017 eine Kolumne auf den Meinungsseiten des Tagesspiegels. Ein Porträt.

Gesichtserkennung im öffentlichen Raum? Soll die Terrorbekämpfung erleichtern, kann aber ebenso gut in die unkontrollierte Überwachung führen. Die Mittel wurden gerade freigegeben. Ein Kommentar

Großbritannien knickt nicht vor dem Terror ein. Am Donnerstag wird gewählt, sagt die Regierung. Gut so. Die Parlamentswahl zu verschieben, wäre das völlig falsche Signal gewesen. Ein Kommentar.

Die SPD will innenpolitisch Kante zeigen und rückt dabei auch das Thema Staatsbürgerschaft in den Fokus. Aber Integrations- und Sicherheitsthemen eignen sich nur schlecht für Parolen. Ein Kommentar.

Abgelegene Schluchten, verwunschene Wälder. Im Alentejo versagt das Navigationsgerät. Doch wer lang genug irrt, findet unberührtes Glück.

Es gibt sinnvolle Asylverschärfungen und solche, die Flüchtlinge pauschal zu potenziell Verdächtigen machen. Ein Kommentar.

Wer soll in Deutschland wie leben? In der Debatte um Sinn und Unsinn einer Leitkultur taucht sie immer wieder auf: die Verfassung. Zu Recht? Zum heutigen Jahrestag des Grundgesetzes ein Pro & Contra.

DVB-T2, Antennenfernsehen, Hunderte von Sendern: Warum Fernsehen längst nicht mehr wie Autofahren ist. Was man nutzen kann, ohne zu wissen, wie es funktioniert.

DVB-T2, Antennenfernsehen, Hunderte von Sendern: Warum Fernsehen längst nicht mehr wie Autofahren ist. Was man nutzen kann, ohne zu wissen, wie es funktioniert.

Die DDR-Vergangenheit ist schuld oder die Problemverleugnung der Nachwende-Ost-Politiker, oder? Im Blick auf die rechtsextremen Ostdeutschen steckt westliche Heuchelei. Ein Kommentar.

Tandemfahren ist kompliziert. Erst recht mit einer autistischen Beifahrerin. Würde die Tochter reagieren, wenn der Vater „bremsen!“ schreit?

Wer agitiert eigentlich gegen wen in der Debatte um die Fluchtroute Mittelmeer? Seit Neuestem stehen wieder die Retter in der Kritik. Ausgerechnet die! Ein Kommentar.

Der seit 2001 inhaftierte schwedisch-eritreische Reporter erhält heute in Abwesenheit den Unesco-Pressefreiheitspreis. Ein Porträt

Der seit 2001 inhaftierte schwedisch-eritreische Reporter erhält heute in Abwesenheit den Unesco-Pressefreiheitspreis. Ein Porträt