
Die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum feiert 50-jähriges Bestehen.

Die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum feiert 50-jähriges Bestehen.
In der Kirche am Südstern wurden lauter kleine Gesandte gefeiert.
Sie war fast unsichtbar, das war ihr Schutz und ihr Verhängnis. Frau Christiansen hat jahrelang ohne Obdach gelebt – und ohne Hilfe. „Man verstummt“, sagt sie.
Mehrfach bemängelte der Amtstierarzt die Pferdehaltung von Frau N. aus Linow, dann schritt er ein. Die teils verwahrlosten Tiere wurden beschlagnahmt und versorgt.. Doch Frau N. wehrt sich.

Glasknochenkrankheit? Na und. Raul Krauthausen und sein Verein Sozialhelden verschenken 1000 Rollstuhlrampen. Für Aktionen wie diese bekommt der 33-Jährige jetzt das Bundesverdienstkreuz.

Es fehlen Wohnungen, da sind sich in Berlin alle einig. Sollen aber welche entstehen, regt sich immer wieder Protest. Wer sich daran beteiligt, gibt vor, am Allgemeinwohl interessiert zu sein. Die Wahrheit: Bereits-Berliner diskriminieren die Zuzügler. Deshalb mehr Bauen!
Brita Marx’ Auftrag war eigentlich ein anderer: Häuser zurückbauen. Doch statt Ruinen sah die Luckenwalderin viel Schützenswertes, nämlich Klinken und Griffe, Zargen und Fliesen. Heute handelt sie damit
Diese Offline-Regel gilt auch online: dass Dosierung und Wirkung miteinander zu tun haben. Zu wenig Parfum riecht keiner, zu viel ist aufdringlich, zu wenig Lob am Arbeitsplatz verdrießt die Mitarbeiter, zu viel macht bequem.

Andere trampeln auf ihnen herum, Martin Sebesta nutzt sie für seine Geschäftsidee. Er betreibt in Berlin den weltersten Laden für Ameisen. Seine Kunden: Firmen, Schulen – und Hobbyhalter.

In den Elefantenrunden der 70er, 80er Jahre waren die TV-Kulissen ernst, die Moderatoren dezent und die Politikergäste aggressiv. Seit 2002 ist das vorbei. Daran ändert kein Ernst der Lage etwas.

Predigt-Battle in der Neuköllner Magdalenenkirche.
Am Ende jeder Party saßen alle immer um sie herum. Das war in Berlin nicht anders als auf Aruba
Am Opfergedenktag sprach Bischof Dröge über Gefolgschaft, Toleranz und die Schuld der Kirche.
Die Bundesregierung prüft, ob schärfere Gesetze gegen Korruption bei Kassenärzten nötig sind. Der Berliner Arzt Claudius Böck setzt sich mit seinen Kollegen bereits gegen die Beeinflussungsversuche der Pharmaindustrie zur Wehr. Sie sind Mitglieder der „Unbestechlichen Ärzte“.

3000 Kilometer im Monat fährt Renate Wesselhöft durch Berlin, um streunende Stubentiger zu versorgen Die Tierschützerin füttert nicht nur, sie bringt die Tiere zum Kastrieren. Nur so ist das Elend einzudämmen.
Sie stehen vor dem Supermarkt, trinken Bier und Schnaps. Manchmal wird es laut. Es gab Beschwerden. Alltägliche Szenen in Shoppingcentern. Doch im sachsen-anhaltinischen Staßfurt hat der Besitzer jetzt eine Mauer gebaut. Darf man so etwas?
365 Tage im Jahr im Dienst: In der Veterinärpraxis Sörensen in Lichterfelde arbeiten 15 Tierärzte. Sie impfen, kastrieren, nähen Wunden, machen Ultraschall oder horchen Mäuselungen ab. Vom Alltag in einer Tierarztpraxis.
Die Berliner Stadtmission eröffnet ihre neue Kapelle – mit Fußbodenheizung.
Öffentliche Bibliotheken sollen dem Bürger Bücher und Informationen zugänglich machen. Das ist seit Jahrhunderten als wichtig erkannt – und kostet Geld, das ihnen keiner geben will.

Können Tiere trauern? Ex-Zoodirektor Jürgen Lange zu Gast bei der Schüleruni Am Buß- und Bettag warf er seinen Biologenblick auf eine wichtige Frage.
Wider die böse Tat: Vom Gottesdienst in der Charité.
Der totgetretene Jonny K. vom Alexanderplatz, die Schüsse in Schöneberg, der halb erdrosselte Hertha-Fan. Trotzdem sagen die Zahlen: Die Stadt ist sicher wie nie. Sind wir nur hysterisch? Nein, Zahlen sind einfach nicht alles.

Squash will endlich olympisch werden. Warum auch nicht? 20 Millionen Menschen spielen es weltweit. Nur in Deutschland gilt es als ehemaliger Trendsport.
Über das Staunen und die Zufriedenheit: Ein Gottesdienst in Schlachtensee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster