
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer greift CSU-Chef Horst Seehofer scharf an. Mit seinen Äußerungen nach dem Anschlag in Berlin gefährde er den Zusammenhalt in Deutschland, sagte Dreyer im Interview mit dem Tagesspiegel.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer greift CSU-Chef Horst Seehofer scharf an. Mit seinen Äußerungen nach dem Anschlag in Berlin gefährde er den Zusammenhalt in Deutschland, sagte Dreyer im Interview mit dem Tagesspiegel.
Zwölf Menschen sind durch einen Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt gestorben, viele sind noch verletzt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Kinder.
Berliner Schüler leiden noch immer unter der Traumatisierung von Nizza. Wie Schulen mit dem neuen Anschlag umgehen.
Nach dem Anschlag am Breitscheidplatz ist der zunächst gefasste Verdächtige wieder auf freiem Fuß. Was sind die bisher bekannten Fakten?
Der erfahrene Traumatologe Christian Lüdke sagt, wie wir mit unseren Kindern reden sollten und was wir nicht tun dürfen: Angst zeigen.
In einer Pankower Schule wird eine Andacht gehalten. In Köpenick wird diskutiert. Und was empfiehlt die Schulverwaltung?
Was sich ein zwölfjähriger Berliner Schüler für heute wünscht und wie er von den Ereignissen am Breitscheidplatz am Morgen erfuhr.
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge stellt sich für das Amt des Bundespräsidenten zur Wahl, als Kandidat der Linken. Eine Chance hat er nicht – aber eine Mission.
Ulrich Clemens ist Lehrer in Berlin. Er wurde verprügelt, erpresst, gedemütigt. Und er ist nicht der einzige. Ein Frontbericht. Unser Blendle-Tipp.
Ein Mädchen ist tot, mutmaßlich ermordet von einem noch minderjährigen Flüchtling. Sofort bricht in Deutschland wieder eine heftige, hasserfüllte Debatte über Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur aus.
Berlin ist in der dunklen Jahreszeit pudelmützenbunt und hell erleuchtet. Ja, doch! Aber hinter Regenschirmen und schweren Schals wird böse guckend geschwiegen. Das ist kein Zufall.
Berlin ist in der dunklen Jahreszeit pudelmützenbunt und hell erleuchtet. Ja, doch! Aber hinter Regenschirmen und schweren Schals wird böse guckend geschwiegen. Das ist kein Zufall. Unser Blendle-Tipp.
Haushaltswoche im Bundestag – Zeit für große Reden. Aber wer schreibt sie eigentlich, und warum sind so viele politische Reden so schlecht?
Erstmals sucht eine Partei per Stellenanzeige nach einem Bundestagskandidaten. Der SPD-Kreisverband Bitburg-Prüm kürt demnächst den Sieger. Wir haben mit einem der letzten drei Bewerber gesprochen.
Während die Kanzlerin eine weitere Amtszeit anstrebt, hebt am Rande des Parteiensystems eine alte Bekannte die Hand: die FDP. Sie könnte eine Marktlücke im politischen System füllen. Ein Kommentar
Ministerpräsidentin Malu Dreyer will während ihrer Bundesratspräsidentschaft die polarisierte deutsche Gesellschaft wieder mehr zusammenführen. Das hat sie in Rheinland-Pfalz gelernt.
Die Brüsseler Politik von Martin Sonneborn soll nun auch Vorbild für ein revolutionäres Bündnis aus Piraten und die Partei in der Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg werden. Eine Glosse.
Seit zwei Jahren stromert der Satiriker Martin Sonneborn durch das Dickicht der Politik in Brüssel - sucht nach Politikern, die er vorführen kann. Doch das Experiment gerät im Alltag an seine Grenzen. Unser Blendle-Tipp.
Fassungslos schaut sie auf das, was sie ausgelöst hat: Seit Jenna Behrends öffentlichkeitswirksam Sexismus in der Berliner CDU angeprangerte, ist die Partei in Aufruhr. Um die Rolle der Frauen geht es nur noch am Rande.
Die SPD kommt nur noch auf 21,6 Prozent. Rot-Schwarz ist abgewählt, nur eine Dreierkoalition kann regieren. Die Nacht im Wahlblog zum Nachlesen.
Sie leben schon länger getrennt, jetzt haben sie die Scheidung eingereicht: Doris Schröder-Köpf und Gerhard Schröder gehen künftig ihrer Wege, wohl auch, weil der Altkanzler seine sehr eigene Agenda hatte.
Beim Siegesjubel ist in der AfD schon Routine eingekehrt, sie gibt sich staatstragend. In Berlin wird sich zeigen, wie stark die Partei ist. Ihr Spitzenkandidat verkündet: Wir werden regieren!
Erwin Sellering ist seit 2006 Ministerpräsident in Mecklenburg-Vorpommern. Nun steht er vor der Wiederwahl. Was ist sein Rezept?
Die SPD kann in Mecklenburg-Vorpommern weiterregieren. Die AfD überholt die CDU von rechts. Die Grünen fliegen aus dem Landtag. Der Nachrichten-Blog zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster