
Bleibt Tegel doch länger offen? Berlin diskutiert heftig darüber. Doch Horst Titius hat seine Hoffnung auf Schließung aufgegeben. Ein Besuch bei einem Paar, das seit 1968 fast auf der Landebahn wohnt - an der Schmerzgrenze.
Bleibt Tegel doch länger offen? Berlin diskutiert heftig darüber. Doch Horst Titius hat seine Hoffnung auf Schließung aufgegeben. Ein Besuch bei einem Paar, das seit 1968 fast auf der Landebahn wohnt - an der Schmerzgrenze.
SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin Schulz plaudert beim Frauen-Magazin "Brigitte" freimütig über seine Schwächen und Lieben - und über ein Vorbild: Karl V.
Die Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht wirft SPD und Grünen vor, gar keinen Politikwechsel zu wollen und begründet, warum Donald Trump mit seiner Kritik an Deutschland recht hat.
Ihr Grundstück sollte ein Paradies werden. Mit der Eröffnung des BER. Aber jetzt donnern pro Tag 486 Maschinen übers Haus, und Horst und Charlotte Titius gehen daran kaputt. Unser Blendle-Tipp.
Die Linke-Spitzenkandidatin gibt Rot-Rot-Grün schon vor der Bundestagswahl kaum Chancen. Verantwortlich dafür seien SPD und Grüne, sagt Sahra Wagenknecht: "Der Killer wurde nicht von den Linken beauftragt."
Biergärten sind im Berliner Südwesten besonders schön. Kolleginnen und Kollegen vom Tagesspiegel haben schon mal Platz genommen.
FDP-Chef Christian Lindner hält in Berlin eine Rede über liberale Freiheit. Und plädiert für einen fortgesetzten Dialog mit Washington.
Die Kirche bekommt immer mehr Gegenwind, sagt Superintendent Johannes Krug – und kämpft dagegen. Als Pfarrer in Teltow-Zehlendorf übt er Standhaftigkeit, geht ins Internet und versöhnt Alt und Jung.
Die Kirche bekommt immer mehr Gegenwind, sagt Superintendent Johannes Krug – und kämpft dagegen. Als Pfarrer in Teltow-Zehlendorf übt er Standhaftigkeit, geht ins Internet und versöhnt Alt und Jung.
Armin Laschet kann neuer Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen werden. Eine Koalition der CDU mit den Liberalen ist denkbar. FDP-Chef Lindner zeigt sich aber distanziert. Die Wahl zum Nachlesen im Newsblog.
Die FDP hat in Nordrhein-Westfalen ein historisches Ergebnis erzielt, doch ihr Parteichef schaut schon auf die Bundestagswahl. Christian Lindner konnte Westerwelle und Möllemann studieren - und hat gelernt.
Für die Linke wäre eine Regierungsbeteiligung im Westen strategisch wichtig - in NRW aber klappt es vermutlich nicht einmal mit dem Wiedereinzug ins Landesparlament.
Warum es der FDP-Parteichef und Spitzenkandidat in NRW und im Bund verdient hat, jenseits von Klischees beurteilt zu werden. Ein Kommentar.
Spannendes Wahlkampffinale in Nordrhein-Westfalen. Der SPD drohen massive Verluste. Wie könnte die nächste Regierung aussehen?
Der Metaller trat in die SPD ein, um die Agenda 2010 zu bekämpfen, eine ältere Frau mokiert sich über die junge CDU-Kandidatin. Und alle schimpfen auf den Verkehr. Szenen aus dem Wahlkampf an Rhein und Ruhr.
Hannelore Kraft wirbt mit dem Bonus als SPD-Ministerpräsidentin um die Macht in Nordrhein-Westfalen. Aber in den Gesichtern der SPD-Führung ist abzulesen, dass es auch schief gehen könnte.
Die Absage der NRW-Ministerpräsidentin an eine Koalition mit der Linken macht deren Spitzenfrau wütend. Sahra Wagenknecht beendet ihren Wahlkampf in NRW mit einer Attacke auf die SPD. Ein Ortstermin.
Der FDP-Bundesparteitag hat gezeigt: Die Liberalen wollen politische Ideengeber sein. Ein Knallerthema für die Bundestagswahl verkneift man sich.
Wie sich die FDP nach der Wahl verhalten soll, ist ein großes Thema für die Delegierten auf dem Parteitag. Manche sagen: Opposition wäre viel besser als Teil einer Regierung zu sein, aber keine eigenen Inhalte umsetzen zu können.
Die FDP setzt sich nun auf Bundesebene dafür ein, dass Tegel offen bleibt. Der Druck auf den Berliner Senat wird sich erhöhen.
Die FDP ist zu klein, um einen großen Reformhebel zu haben. Aber es reichte, würde sie in einer Koalition für die Balance von Freiheit und Staat stehen. Ein Kommentar.
FDP-Chef Christian Lindner wehrt sich erneut gegen AfD-Vergleiche und erklärt, was die Leitbilder einer liberalen Politik sein sollen. 91 Prozent der Delegierten wählen ihn dann wieder zum Vorsitzenden.
Am Anfang stand ein Schwur an der Bar: Wir bringen die FDP wieder in den Bundestag. Christian Lindner, der Parteichef, und Wolfgang Kubicki, der Quertreiber, wissen, dass es ihr letzter Versuch ist.
Wird die FDP nach der Bundestagswahl mitregieren? Die Liberalen denken über ihr Personal für den Erfolgsfall nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster