
Man selbst sein, das ist eine wirklich große Kunst in der Politik. Im Gegensatz zu Julia Klöckner beherrscht Malu Dreyer dieses Kunststück. Ein Kommentar.
Man selbst sein, das ist eine wirklich große Kunst in der Politik. Im Gegensatz zu Julia Klöckner beherrscht Malu Dreyer dieses Kunststück. Ein Kommentar.
Ministerpräsidentin gewinnt Kopf-an-Kopf-Rennen: Nach Auszählung aller Stimmen kommt die SPD auf 36,2 Prozent der Stimmen, die CDU landet mit 31,8 Prozent auf Platz Zwei.
Julia Klöckner hat in Rheinland-Pfalz einen eindrucksvollen Vorsprung verspielt und mit der CDU eine schwere Niederlage eingefahren. Hat sie damit auch ihre politische Zukunft verspielt?
Welche Koalition wird Rheinland-Pfalz künftig regieren? Für die Grünen, den bisherigen Partner der SPD, könnte es eng werden mit dem Einzug ins Parlament.
Die Rheinland-Pfälzer mögen ständige Veränderungen nicht. Sie fühlen sich gerne sicher, und wenn das der Fall ist, bleiben sie treu. Das spiegelt sich auch in den politischen Verhältnissen im Land wider.
Wie werden Landtagswahlen entschieden? Wenn man das wüsste! Eine Geschichte vom richtigen Moment, der richtigen Person, dem richtigen Thema am richtigen Platz. Und Glück!
Vor sechs Jahren starb Berlins wohl engagierteste Jugendrichterin. Inspiriert wurde sie durch eine Begegnung mit dem Intensivtäter John. Heute wird ein Platz nach ihr benannt.
Kampagnen für die SPD auch in aussichtsloser Lage – das ist das Geschäft von Frank Stauss. Wird die Wahl in Rheinland-Pfalz sein Meisterstück?
Ministerpräsidentin Malu Dreyer muss in Rheinland-Pfalz gewinnen. Sie ist nicht beratungsresistent, doch ein Dickkopf. Aber die Perfektionistin hat auch gelernt, dass sie eines nicht kontrollieren kann: das Leben.
Der FDP-Finanzexperte Volker Wissing soll als Spitzenkandidat in Rheinland-Pfalz die liberale Idee retten. Er hat einen langen Weg hinter sich.
Im einzigen direkten Aufeinandertreffen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Herausforderin Julia Klöckner (CDU) greift die Amtsinhaberin ihre Kontrahentin überraschend scharf an.
Grünen-Fraktionschef Daniel Köbler spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Chancen von Rot-Grün in Mainz – und andere Koalitionen.
Zwei Sozialdemokraten haben Aldi wegen einer nichtgenutzten Immobilie hart kritisiert. Doch in Wahrheit streitet der Bezirk seit langem mit dem Discounter, weil man glaubt, er gefährde das Gewerbezentrum Dahlem.
In Wannsee sind Bürger beunruhigt, weil nicht klar ist, wie viele Flüchtlinge auf dem Gelände der ehemaligen Lungenklinik Heckeshorn unterkommen. Der Justizsenator sagt 720, der Finanzsenator sagt 1800. Was stimmt?
Die Kirchen sind sehr in die Flüchtlingsarbeit involviert. Die beiden Beauftragten des Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf sprechen über den Alltag, die Probleme mit Betreibern und die Gefahr einer Entpolitisierung der Ehrenamtlichen.
Immer wieder hört der Tagesspiegel-Zehlendorf von Vorwürfen gegen Betreiber von Notunterkünften. Oft ist es schwer, die anonymen Angaben zu prüfen. Jetzt haben wir einen Betreiber gefragt, der offen über sich redet.
Lange wurde radikal gekürzt, jetzt müssen und dürfen Stellen wieder besetzt werden. Aber das ist für die Bezirke gar nicht so einfach, wie man am Beispiel der vakanten Leiterstelle im Hochbauamt Steglitz-Zehlendorf sieht.
Die CDU hat sich festgelegt, und die Grünen folgen samt Stadträtin: Im Streit um das Hundeverbot am Schlachtensee soll es eine saisonale Lösung geben. Die Hundebesitzer sagen: Der Kompromiss ist faul.
Nach der Ankündigung einiger Bürger in Steglitz-Zehlendorf mit einer Wählergemeinschaft 2016 bei den Wahlen anzutreten, fallen die Reaktionen der etablierten Parteien eher gelassen aus.
Sie sind enttäuscht von der Bezirkspolitik, beklagen "Arroganz" und "Gleichgültigkeit" im Umgang mit ihren Sorgen als Bürger. Jetzt will eine neue Wählergemeinschaft ins Rathaus von Steglitz-Zehlendorf einziehen. Für den Anfang.
Das Hundeverbot am Schlachtensee hat vor allem die Grünen-Stadträtin Christa Markl-Vieto betrieben, nun ist sie vor Gericht vorerst gescheitert. Im Interview mit Tagesspiegel-Zehlendorf sagt sie, wie es nun weiter gehen soll.
Als SPD-Wahlkämpfer ist er legendär: Matthias Machnig. 2017 wird er nur eine Nebenrolle spielen. Auch wenn das gar nicht zu ihm passt.
Die einen verlassen ihre Häuser nicht mehr, die anderen feiern auf der Straße, gerade jetzt. Wie kann ein Leben in dieser verwundeten Stadt aussehen? Eine Reportage.
Stadt der Angst: Nach den Anschlägen ist Paris wie erstarrt, in Trauer, Verzweiflung. Zahlen von Toten und Verletzten bleiben das einzig Fassbare. Und die sind schrecklich. Eine Reportage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster