zum Hauptinhalt
Autor:in

Armin Lehmann

Der Plan des Landesvorstands der FDP lautet: weitermachen. Obwohl man nicht mal mehr in einer einzigen Bezirksverordnetenversammlung sitzt. Nicht in Mitte, nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf und auch nicht in Steglitz-Zehlendorf.

Von Armin Lehmann
Nicht nur für Christoph Meyer war das Wahlergebnis der Berliner FDP ein herber Rückschlag. In seiner Partei fordern manche seinen Rücktritt.

Das Ergebnis war ein Desaster – FDP-Chef Christoph Meyer will weitermachen. Die Berliner FDP verordnet sich einen Maulkorb. Doch manche halten sich nicht daran und fordern einen personellen Neuanfang.

Von Armin Lehmann

Seit 1996 regieren Die Grünen diesen Kurort der multikulturellen Gesellschaft, die Wohlfühloase der Gegensätzlichen. Aber das linke Klima dort ist auch bürgerlicher geworden. Und die Partei? Sie ist sozial und autoritär zugleich, basisnah – und sehr, sehr moralisch

Von Armin Lehmann

Heute sind zwar mehr Mütter als früher berufstätig, dafür arbeiten aber deutlich weniger von ihnen in Vollzeit. Das hat der jüngste Mikrozensus des Statistischen Bundesamts ergeben. Was bedeutet diese Entwicklung?

Von Armin Lehmann

Die neuen Papas gehen in Elternzeit, zeigen mehr Gefühl und sind viel öfter zu Hause als früher. Die Frage ist, ob das stimmt. Eine Spurensuche bei Männern, Forschern, Philosophen und in Statistiken.

Von Armin Lehmann
Wenige Stunden vor seinem Besuch in Zehlendorf: Gabriel spricht mit einem Azubi in einer Ausbildungseinrichtung für sozial benachteiligte Jugendliche.

Die Zehlendorfer SPD lud ihren Bundesvorsitzenden zum Gespräch. Die Themen: Europa, Energiewende und soziale Gerechtigkeit. Berlins Wahlkampf spielte hingegen keine Rolle.

Von Armin Lehmann

In seinem Essay über die Politik, den Kurt Beck dieses Jahr als kleines Büchlein herausgeben ließ, hat der rheinland-pfälzische Ministerpräsident einen Satz zum Thema Bürgerbeteiligung aufgeschrieben. „Eine Bürgerbeteiligung muss als ein Anspruch der Menschen an die Politik, als eine demokratische Selbstverständlichkeit betrachtet werden.

Von Armin Lehmann
Foto: dpa

In seinem Essay über die Politik, den Kurt Beck dieses Jahr als kleines Büchlein herausgeben ließ, hat der rheinland-pfälzische Ministerpräsident einen Satz zum Thema Bürgerbeteiligung aufgeschrieben. „Eine Bürgerbeteiligung muss als ein Anspruch der Menschen an die Politik, als eine demokratische Selbstverständlichkeit betrachtet werden.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })