
Es geht ihm immer auch um die kleinen Leute. Kurt Beck, der Sonntag in Mainz wiedergewählt werden will, ist der lebende Klassiker sozialdemokratischer Lehrbücher. Niemanden vergessen, alle mitnehmen – fast schon zwanghaft.
Es geht ihm immer auch um die kleinen Leute. Kurt Beck, der Sonntag in Mainz wiedergewählt werden will, ist der lebende Klassiker sozialdemokratischer Lehrbücher. Niemanden vergessen, alle mitnehmen – fast schon zwanghaft.
Im Alltag verschwindet die Katastrophe. Berlin fühlt sich normal an – und ist doch irgendwie anders
Durch die Medien kann jeder die Katastrophe in Japan verfolgen, im Berliner Alltag verschwindet das Grauen in der Ferne. Ein Gesprächsthema ist es aber. Und am Samstag finden Aktionen und Demos in Gedenken an die Opfer statt.
Hoch qualifiziert oder Hochstapelei: Unter den Bundestagsabgeordneten sitzen 105 Doktoren.
Entschuldigung, Relativierung, Begründung: Karl-Theodor zu Guttenberg hat im Verteidigungsministerium in Berlin seine Erklärung zu seinem Rücktritt abgegeben.
Unser Reporter Armin Lehmann hat gestern Abend im Hotel Adlon die Vorstellung einer Guttenberg-Biographie verfolgt. Die Autoren mussten etwas präsentieren, an dem sie lieber noch länger gearbeitet hätten.
Kandidaten, Karrieren, Kultfiguren: Wer kommt, wer geht – die Parteien in Hamburg sortieren sich neu. CDU-Vorsitzender Frank Schira tritt zurück.
"Jetzt geht’s lo-os", rufen sie in der SPD. Wie oft war das zuletzt Schlachtruf des Trotzes, diesmal ist es Triumph. Aber geht auch wirklich etwas los? Scholz gibt sich unbeeindruckt – und liegt richtig.
Die CDU erreichte nur 21,9 Prozent und damit das schwächste Wahlergebnis seit Kriegsende in Hamburg. Eine derbe Niederlage. Wie geht es für die Partei weiter?
Heute läuft in Berlin die Anmeldefrist für die Oberschulen ab. Alles, was jetzt zählt, sind gute Noten. Und in der Stadt tobt ein Elternkrieg.
Die Prognosen sehen Olaf Scholz und seine SPD vor einer absoluten Mehrheit in Hamburg. Unmittelbar nach der Wahl gibt sich der große Sieger aber nüchtern und bescheiden. Ein Vor-Ort-Bericht.
Christoph Ahlhaus erlebt als amtierender Bürgermeister eine derbe Wahlniederlage. Wie geht es für ihn und die CDU nun weiter?
In Hamburg haben öfter Trends begonnen, aus denen nichts wurde: Schill-Partei und Statt-Partei. Nun steigt die SPD mit Olaf Scholz wieder zur stärksten politischen Kraft auf. Was sagt das über die Stimmung im Land?
Nach neun Jahren CDU-Regierung wird Olaf Scholz wieder für die SPD übernehmen. Lange vor der heutigen Wahl war klar, dass der amtierende Bürgermeister Christoph Ahlhaus keine Chance haben würde. Dementsprechend gelöst gaben Scholz und Ahlhaus am Sonntagmorgen ihre Stimmen ab.
Nach neun Jahren CDU-Regierung wird Olaf Scholz wieder für die SPD übernehmen. Lange vor der heutigen Wahl war klar, dass der amtierende Bürgermeister Christoph Ahlhaus keine Chance haben würde. Dementsprechend gelöst gaben beide ihre Stimmen ab.
Als Wahlsieger in Hamburg wäre Olaf Scholz eine Gefahr für den SPD-Vorsitzenden
Als Wahlsieger in Hamburg wäre Olaf Scholz eine Gefahr für den SPD-Vorsitzenden
Ex-Bürgermeister Ole von Beust mischt wieder lustig mit in diesem verlorenen Wahlkampf und vermittelt die Botschaft: Mit mir wär’ das nicht passiert.
Hamburgs CDU demonstriert in diesen Tagen ein merkwürdiges Verhältnis zur Realität. In einem Wahlspot wird eine Stadtrundfahrt simuliert, in der ein Stadtführer von den großen Erfolgen der CDU redet.
Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl fehlen Reizthemen und Pathos. Es geht nur um die Karrieren von Erstem Bürgermeister Christoph Ahlhaus und Herausforderer Olaf Scholz.
Berlin/Hamburg - Hamburgs CDU beweist gerade eine erstaunliche Neigung zur Schönrederei. Sogar Ole von Beust, der abgetauchte ehemalige Erste Bürgermeister, hat sich wieder zu Wort gemeldet, nachdem er kürzlich den Wahlkampf seiner Partei kritisiert hatte.
Demoskopen und Parteienforscher sehen trotz sinkener Zahlen in Hamburg keinen baldigen Absturz der Ökopartei in Umfragen
Die FDP gilt in Hamburg als chancenlos – jetzt hat sie eine junge Frau an der Spitze und klettert in den Umfragen auf fünf Prozent
Fleisch ist Liebe, sagen die einen. Fleisch ist Massentierhaltung und Quälerei, sagen die anderen. Über die Deutschen und ihre liebste Lust. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster